Ablösevereinbarung über Einrichtungsgegenstände
Zwischen
________
________
- nachfolgend "Verkäufer" genannt -
und
________
________
- nachfolgend "Käufer" genannt -
schließen folgenden Vertrag:
§ 1 Vertragsgegenstand
Der Verkäufer verkauft an den Käufer die nachfolgend aufgeführten Einrichtungsgegenstände:
Gegenstand: ________
Preis: ________ EUR
§ 2 Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten
2.1. Der vereinbarte Gesamtpreis für die Gegenstände beträgt: ________ Euro (in Worten: ________) Euro.
2.2. Die Zahlung des Gesamtbetrages ist bis zum ________ fällig.
2.3. Der Betrag wird per Überweisung auf folgendes Konto überwiesen:
Kontoinhaber: ________
IBAN: ________
BIC: ________
Bankinstitut: ________
2.4. Der Kaufpreis kann in ________ monatlichen gleichen Raten gezahlt werden. Die erste Rate ist zum ________ zu zahlen.
2.5. Jede Rate hat den Betrag von: ________ Euro.
2.6. Die Raten sind jeweils zum ________. fällig.
2.7. Kommt der Käufer mit der Zahlung einer Rate mehr als eine Woche in Verzug, ist der gesamte Kaufpreis sofort fällig.
2.8. Das Eigentum an den Kaufgegenständen geht erst nach vollständiger Zahlung des Kaufpreises auf den Käufer über.
§ 3 Weitere Bestimmungen
3.1. Der Verkäufer ist gegenüber dem Vermieter der Wohnung zur Entfernung der Kaufgegenstände verpflichtet. Mit dieser Vereinbarung geht diese Pflicht zur Entfernung auf den Käufer über.
3.2. Diese Vereinbarung ist aufschiebend bedingt und wird erst wirksam, wenn der Mietvertrag über die genannte Wohnung mit dem Käufer zustande kommt.
3.3. Der Kaufgegenstand befindet sich in der Wohnung:
________
3.4. Der Verkäufer versichert, dass die von ihm verkauften Einrichtungsgegenstände frei von Rechten Dritter sind.
3.5. Werden die Gegenstände nicht bis zum vereinbarten Zeitpunkt übernommen, ist der Verkäufer berechtigt, diese anderweitig zu veräußern.
3.6. Die Kaufgegenstände wurden vom Käufer besichtigt.
§ 4 2285558288252285588858588
________. 882 22222825252 825522 52225 8588858588 222888525 55852522285522522 82525522.
________. 825 852252285588858588 2882 28852 255 58555228258522528255852 558 2528 255585888225 2525 8258522888525 5258222522 822 228885222 528 5252552258 82882 828 5258222522 822 22822, 525225 525 2285255282.
________. 5285822 8282252252 828255852 22222 858222 (2.8. 558 8258228825255522822) 825522 52 522 555225 5822252222.
§ 5 Schlussbestimmungen
5.1. Sollte eine Bestimmung dieser Vereinbarung ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Die unwirksame Bestimmung wird durch eine Regelung ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.
5.2. Nebenabreden zu dieser Vereinbarung bedürfen der Schriftform.
Ort:......................, den:......................
........................................
________
........................................
________
Ablösevereinbarung über Einrichtungsgegenstände
Zwischen
________
________
- nachfolgend "Verkäufer" genannt -
und
________
________
- nachfolgend "Käufer" genannt -
schließen folgenden Vertrag:
§ 1 Vertragsgegenstand
Der Verkäufer verkauft an den Käufer die nachfolgend aufgeführten Einrichtungsgegenstände:
Gegenstand: ________
Preis: ________ EUR
§ 2 Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten
2.1. Der vereinbarte Gesamtpreis für die Gegenstände beträgt: ________ Euro (in Worten: ________) Euro.
2.2. Die Zahlung des Gesamtbetrages ist bis zum ________ fällig.
2.3. Der Betrag wird per Überweisung auf folgendes Konto überwiesen:
Kontoinhaber: ________
IBAN: ________
BIC: ________
Bankinstitut: ________
2.4. Der Kaufpreis kann in ________ monatlichen gleichen Raten gezahlt werden. Die erste Rate ist zum ________ zu zahlen.
2.5. Jede Rate hat den Betrag von: ________ Euro.
2.6. Die Raten sind jeweils zum ________. fällig.
2.7. Kommt der Käufer mit der Zahlung einer Rate mehr als eine Woche in Verzug, ist der gesamte Kaufpreis sofort fällig.
2.8. Das Eigentum an den Kaufgegenständen geht erst nach vollständiger Zahlung des Kaufpreises auf den Käufer über.
§ 3 Weitere Bestimmungen
3.1. Der Verkäufer ist gegenüber dem Vermieter der Wohnung zur Entfernung der Kaufgegenstände verpflichtet. Mit dieser Vereinbarung geht diese Pflicht zur Entfernung auf den Käufer über.
3.2. Diese Vereinbarung ist aufschiebend bedingt und wird erst wirksam, wenn der Mietvertrag über die genannte Wohnung mit dem Käufer zustande kommt.
3.3. Der Kaufgegenstand befindet sich in der Wohnung:
________
3.4. Der Verkäufer versichert, dass die von ihm verkauften Einrichtungsgegenstände frei von Rechten Dritter sind.
3.5. Werden die Gegenstände nicht bis zum vereinbarten Zeitpunkt übernommen, ist der Verkäufer berechtigt, diese anderweitig zu veräußern.
3.6. Die Kaufgegenstände wurden vom Käufer besichtigt.
§ 4 2285558288252285588858588
________. 882 22222825252 825522 52225 8588858588 222888525 55852522285522522 82525522.
________. 825 852252285588858588 2882 28852 255 58555228258522528255852 558 2528 255585888225 2525 8258522888525 5258222522 822 228885222 528 5252552258 82882 828 5258222522 822 22822, 525225 525 2285255282.
________. 5285822 8282252252 828255852 22222 858222 (2.8. 558 8258228825255522822) 825522 52 522 555225 5822252222.
§ 5 Schlussbestimmungen
5.1. Sollte eine Bestimmung dieser Vereinbarung ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Die unwirksame Bestimmung wird durch eine Regelung ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.
5.2. Nebenabreden zu dieser Vereinbarung bedürfen der Schriftform.
Ort:......................, den:......................
........................................
________
........................................
________
Beantworten Sie die Frage und klicken Sie auf “Weiter”.
Das Dokument entsteht je nach Ihren Antworten: Artikel kommen hinzu oder fallen weg, Absätze und Wörter werden verändert...
Zum Schluss erhalten Sie sofort das Dokument in den Formaten Word und PDF. Sie können nun das Word-Dokument öffnen, um es zu ändern und es wiederzuverwenden, wie Sie es möchten.