Antrag auf einen Erbschein

Fortschritt:
0%
?
X

Worum geht es hier?

Die Antwort auf diese Frage ist entscheidend, da sie bestimmt, ob die Erbfolge nach dem Willen des Erblassers oder nach der gesetzlichen Erbfolge eintritt.

  • Testament vorhanden: Das Testament oder der Erbvertrag sind die Grundlage der Erbfolge. Das Originaldokument muss dem Nachlassgericht vorgelegt werden. Im nächsten Schritt sind die Details zur Testamentseröffnung anzugeben.
  • Kein Testament vorhanden: Es gilt die gesetzliche Erbfolge. Die Verwandtschaftsverhältnisse müssen in den weiteren Schritten detailliert dargelegt werden.
  • Nicht bekannt: Diese Option ist zu wählen, wenn der Antragsteller keine Gewissheit über die Existenz einer Verfügung hat. Das Nachlassgericht wird dann selbst beim Zentralen Testamentsregister (ZTR) nachfragen.

Brauchen
Sie Hilfe?
Die Vorlage ändern
Ihr Dokument ansehen

als ________
________


Amtsgericht ________
- Abteilung für Nachlasssachen -
________


________, den ________

Antrag auf Ausstellung eines Erbscheins nach dem Nachlass von ________



Sehr geehrte Damen und Herren,


ich beantrage hiermit die Ausstellung eines Alleinerbscheins für den Nachlass des am ________ in ________ verstorbenen Herrn/Frau ________, geboren am ________, Staatsangehörigkeit ________, zuletzt wohnhaft in ________.

Die Sterbeurkunde des Standesamtes ________ befindet sich in der Anlage.

Die Erbfolge bestimmt sich nach der letztwilligen Verfügung (Testament) vom ________, eröffnet beim Amtsgericht ________ (Aktenzeichen: ________).


1. Erbeinsetzung und Erbanteil

1.1. Ich, der Antragsteller, bin als Alleinerbe eingesetzt

1.2. Ich bin der alleinige Erbe des gesamten Nachlasses.


2. Vorverstorbene und Ausschluss

2.1. Folgende Personen, die aufgrund gesetzlicher Erbfolge vorrangig zum Erbe berufen gewesen wären, sind vorverstorben und werden daher in der Erbfolge nicht berücksichtigt:

________

2.2. Weitere Personen, die von der Erbschaft ausgeschlossen wurden oder meinen Erbteil mindern, sind mir nicht bekannt.

2.3. Meines Wissens hat der Erblasser keine weiteren letztwilligen Verfügungen hinterlassen.


3. Nachlasswert und Versicherung

3.1. Den Nachlasswert beziffere ich auf insgesamt ________ Euro.

3.2. Zudem gehören zum Nachlass auch Grundstücke mit einem Gesamtwert von ________ Euro. Es handelt sich um folgend(e) Grundstücke:

________

3.3. Ein Rechtsstreit über das Erbrecht ist nicht anhängig. Mir ist bekannt, dass die Erbschaft mit diesem Antrag als angenommen gilt.

3.4. Ich bitte um die Aushändigung des Erbscheins.

3.5. 585 8258885252 282 228225 522258855822, 5588 285 288528 8225222 882, 858 525 52552225282 525 825522282288222 8225822 2222222282252. 585 882 825282, 22822 85885222 225252282 52 58528 82522 25 8258885252.



Mit freundlichen Grüßen



________, den ________




________

(Unterschrift des Antragstellers)

Ihr Dokument ansehen

als ________
________


Amtsgericht ________
- Abteilung für Nachlasssachen -
________


________, den ________

Antrag auf Ausstellung eines Erbscheins nach dem Nachlass von ________



Sehr geehrte Damen und Herren,


ich beantrage hiermit die Ausstellung eines Alleinerbscheins für den Nachlass des am ________ in ________ verstorbenen Herrn/Frau ________, geboren am ________, Staatsangehörigkeit ________, zuletzt wohnhaft in ________.

Die Sterbeurkunde des Standesamtes ________ befindet sich in der Anlage.

Die Erbfolge bestimmt sich nach der letztwilligen Verfügung (Testament) vom ________, eröffnet beim Amtsgericht ________ (Aktenzeichen: ________).


1. Erbeinsetzung und Erbanteil

1.1. Ich, der Antragsteller, bin als Alleinerbe eingesetzt

1.2. Ich bin der alleinige Erbe des gesamten Nachlasses.


2. Vorverstorbene und Ausschluss

2.1. Folgende Personen, die aufgrund gesetzlicher Erbfolge vorrangig zum Erbe berufen gewesen wären, sind vorverstorben und werden daher in der Erbfolge nicht berücksichtigt:

________

2.2. Weitere Personen, die von der Erbschaft ausgeschlossen wurden oder meinen Erbteil mindern, sind mir nicht bekannt.

2.3. Meines Wissens hat der Erblasser keine weiteren letztwilligen Verfügungen hinterlassen.


3. Nachlasswert und Versicherung

3.1. Den Nachlasswert beziffere ich auf insgesamt ________ Euro.

3.2. Zudem gehören zum Nachlass auch Grundstücke mit einem Gesamtwert von ________ Euro. Es handelt sich um folgend(e) Grundstücke:

________

3.3. Ein Rechtsstreit über das Erbrecht ist nicht anhängig. Mir ist bekannt, dass die Erbschaft mit diesem Antrag als angenommen gilt.

3.4. Ich bitte um die Aushändigung des Erbscheins.

3.5. 585 8258885252 282 228225 522258855822, 5588 285 288528 8225222 882, 858 525 52552225282 525 825522282288222 8225822 2222222282252. 585 882 825282, 22822 85885222 225252282 52 58528 82522 25 8258885252.



Mit freundlichen Grüßen



________, den ________




________

(Unterschrift des Antragstellers)