Antrag auf Einrichtung einer rechtlichen Betreuung

Fortschritt:
0%
?
X

Worum geht es hier?

Dieser Punkt klärt, ob die betroffene Person selbst die Einrichtung einer rechtlichen Betreuung beantragt oder ob die Anregung von einer dritten Person (z. B. einem Angehörigen, einem Arzt, einem Sozialdienst) kommt.

  • Die betroffene Person selbst: Diese Option ist zu wählen, wenn die Person, für die die Betreuung eingerichtet werden soll, den Antrag eigenständig stellt. Dies ist der Idealfall, da der Wunsch des Betroffenen hier direkt zum Ausdruck kommt.
  • Eine dritte Person: Diese Option ist zu wählen, wenn ein Dritter die Notwendigkeit einer Betreuung feststellt und diese beim Betreuungsgericht anregt. Dies ist häufig der Fall, wenn die betroffene Person aufgrund ihrer Erkrankung oder Einschränkungen nicht mehr in der Lage ist, die Notwendigkeit selbst zu erkennen oder den Antrag zu stellen. Das Gericht prüft in solchen Fällen besonders genau, ob die Voraussetzungen für eine Betreuung vorliegen und ob diese dem Willen oder mutmaßlichen Willen des Betroffenen entspricht.

Brauchen
Sie Hilfe?
Die Vorlage ändern
Ihr Dokument ansehen

An das Amtsgericht ________

- Betreuungsgericht -

________



Antrag zur Einrichtung einer rechtlichen Betreuung

________, den ________




I. Angaben zur betroffenen Person

Hiermit beantrage ich die Einrichtung einer rechtlichen Betreuung für meine Person:

Name, Vorname: Herr ________

Geburtsdatum: ________

Anschrift: ________


II. Bestehende Vorsorgevollmachten und ähnliches

Angaben zu bereits bestehenden Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen, Patientenverfügungen, Bankvollmachten oder sonstigen Vollmachten:

________


III. Erforderliche Aufgabenkreise der Betreuung

Für die folgenden Aufgabenkreise wird die Hilfe eines rechtlichen Betreuers benötigt, weil der Betroffene ganz oder teilweise nicht (mehr) in der Lage ist, diese Angelegenheiten eigenständig zu erledigen:

  • Gesundheitsfürsorge: umfasst die Einwilligung in medizinische Behandlungen, Arztkontakte, etc.
  • Aufenthaltsbestimmung: umfasst die Entscheidung über den Wohnort, z.B. Heimunterbringung, Krankenhausaufenthalt.
  • Vermögensangelegenheiten: umfasst die Verwaltung von Einkommen und Vermögen, Begleichung von Rechnungen, etc.
  • Vertretung bei Ämtern und Behörden: umfasst die Kommunikation und Korrespondenz mit Behörden und Ämtern.
  • Rentenangelegenheiten: umfasst die Beantragung und Verwaltung von Rentenleistungen.
  • Sozialleistungsangelegenheiten: umfasst die Beantragung und Verwaltung von Sozialleistungen wie Pflegegeld, Arbeitslosengeld II etc.
  • Wohnungsangelegenheiten: umfasst Mietangelegenheiten, Wohnungsauflösung, Wohnungsbesichtigungen etc.
  • Entgegennahme und Anhalten der Post / Fernmeldeangelegenheiten: umfasst die Regelung der Kommunikation.


IV. Begründung des Hilfebedarfs

Aus folgenden Gründen kann der Betroffene die unter III. angegebenen Angelegenheiten nicht (mehr) eigenständig erledigen:

________


V. Medizinische Informationen

Eine Schweigepflichtentbindungserklärung des Betroffenen zur Vorlage beim Arzt ist beigefügt.


VI. Vorschlag eines Betreuers

Vorgeschlagen wird, dass die anregende Person, ________, zum Betreuer von ________ bestellt wird.


VII. Angaben zu weiteren Angehörigen und Vertrauenspersonen

Angaben zu Angehörigen:

Name, Vorname: Herr ________

Anschrift: ________

Beziehung zur betroffenen Person: ________


Angaben zur besonderen Vertrauensperson (falls nicht Angehöriger):

Name, Vorname: Herr ________

Geburtsdatum: ________

Geburtsort: ________

Anschrift: ________

Telefon: ________

Beziehung zur betroffenen Person: ________






_____________________________________

Unterschrift des Antragstellers / der anregenden Person

Ihr Dokument ansehen

An das Amtsgericht ________

- Betreuungsgericht -

________



Antrag zur Einrichtung einer rechtlichen Betreuung

________, den ________




I. Angaben zur betroffenen Person

Hiermit beantrage ich die Einrichtung einer rechtlichen Betreuung für meine Person:

Name, Vorname: Herr ________

Geburtsdatum: ________

Anschrift: ________


II. Bestehende Vorsorgevollmachten und ähnliches

Angaben zu bereits bestehenden Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen, Patientenverfügungen, Bankvollmachten oder sonstigen Vollmachten:

________


III. Erforderliche Aufgabenkreise der Betreuung

Für die folgenden Aufgabenkreise wird die Hilfe eines rechtlichen Betreuers benötigt, weil der Betroffene ganz oder teilweise nicht (mehr) in der Lage ist, diese Angelegenheiten eigenständig zu erledigen:

  • Gesundheitsfürsorge: umfasst die Einwilligung in medizinische Behandlungen, Arztkontakte, etc.
  • Aufenthaltsbestimmung: umfasst die Entscheidung über den Wohnort, z.B. Heimunterbringung, Krankenhausaufenthalt.
  • Vermögensangelegenheiten: umfasst die Verwaltung von Einkommen und Vermögen, Begleichung von Rechnungen, etc.
  • Vertretung bei Ämtern und Behörden: umfasst die Kommunikation und Korrespondenz mit Behörden und Ämtern.
  • Rentenangelegenheiten: umfasst die Beantragung und Verwaltung von Rentenleistungen.
  • Sozialleistungsangelegenheiten: umfasst die Beantragung und Verwaltung von Sozialleistungen wie Pflegegeld, Arbeitslosengeld II etc.
  • Wohnungsangelegenheiten: umfasst Mietangelegenheiten, Wohnungsauflösung, Wohnungsbesichtigungen etc.
  • Entgegennahme und Anhalten der Post / Fernmeldeangelegenheiten: umfasst die Regelung der Kommunikation.


IV. Begründung des Hilfebedarfs

Aus folgenden Gründen kann der Betroffene die unter III. angegebenen Angelegenheiten nicht (mehr) eigenständig erledigen:

________


V. Medizinische Informationen

Eine Schweigepflichtentbindungserklärung des Betroffenen zur Vorlage beim Arzt ist beigefügt.


VI. Vorschlag eines Betreuers

Vorgeschlagen wird, dass die anregende Person, ________, zum Betreuer von ________ bestellt wird.


VII. Angaben zu weiteren Angehörigen und Vertrauenspersonen

Angaben zu Angehörigen:

Name, Vorname: Herr ________

Anschrift: ________

Beziehung zur betroffenen Person: ________


Angaben zur besonderen Vertrauensperson (falls nicht Angehöriger):

Name, Vorname: Herr ________

Geburtsdatum: ________

Geburtsort: ________

Anschrift: ________

Telefon: ________

Beziehung zur betroffenen Person: ________






_____________________________________

Unterschrift des Antragstellers / der anregenden Person