Mietaufhebungsvertrag
für einen gewerblichen Mietvertrag
Zwischen
________
________
- nachstehend als „Vermieter" bezeichnet -
und
________
________
- nachstehend als „Mieter" bezeichnet -
wird folgender Mietaufhebungsvertrag für das bestehende Mietverhältnis wie folgt abgeschlossen:
Präambel
Die Vertragsparteien haben am ________ einen befristeten Mietvertrag über folgendes Mietobjekt abgeschlossen:
________
(nachfolgend „Mietobjekt" oder „Mietsache" genannt)
Mit diesem Aufhebungsvertrag wird das Mietverhältnis im gegenseitigen Einvernehmen zu den nachfolgend vereinbarten Konditionen vorzeitig beendet.
§ 1 Beendigung des Mietverhältnisses
1.1. Das Mietverhältnis über das Mietobjekt wird im gegenseitigen Einvernehmen zum ________ (nachfolgend „Beendigungszeitpunkt") beendet.
1.2. Die im ursprünglichen Mietvertrag vereinbarte Miete zuzüglich der Heiz- und Nebenkosten ist vom Mieter bis zum Beendigungszeitpunkt, folglich bis zum ________, wie bisher zu zahlen.
1.3. Soweit dieser Aufhebungsvertrag keine abweichenden oder ergänzenden Vereinbarungen enthält, bleiben die Bestimmungen des ursprünglichen Mietvertrages für den Zeitraum bis zum Beendigungszeitpunkt vollumfänglich in Kraft.
1.4. Der Vermieter widerspricht hiermit vorsorglich und ausdrücklich einer stillschweigenden Verlängerung des Mietverhältnisses über den Beendigungszeitpunkt hinaus gemäß § 545 BGB.
§ 2 Räumungs- und Übergabevereinbarung
2.1. Der Mieter verpflichtet sich, das Mietobjekt spätestens bis zum ________ (alternativ: ________) vollständig geräumt, in vertragsgemäßem Zustand und besenrein an den Vermieter zu übergeben.
2.2. Der Mieter hat sämtliche vom Mieter eingebrachten Einrichtungsgegenstände, Installationen und sonstigen Einrichtungen zu entfernen und den ursprünglichen Zustand des Mietobjekts wiederherzustellen, sofern in diesem Vertrag nichts anderes vereinbart ist.
2.3. Der Mieter übergibt dem Vermieter bei Rückgabe des Mietobjekts sämtliche Schlüssel.
§ 3 Betriebskostenabrechnung
3.1. Der Vermieter erstellt die Betriebskostenabrechnung für den Abrechnungszeitraum bis zum Beendigungszeitpunkt spätestens bis zum ________.
3.2. Die Zählerstände werden am Tag der Übergabe gemeinsam abgelesen und protokolliert.
3.3. Eventuelle Nachzahlungen hat der Mieter innerhalb von 14 Tagen nach Zugang der Abrechnung zu zahlen.
3.4. Im Falle eines Guthabens überweist der Vermieter dieses innerhalb von zwei Wochen nach Abrechnung auf die angegebene Bankverbindung des Mieters.
§ 4 Abfindung
4.1. Der Vermieter zahlt an den Mieter eine Abfindung in Höhe von ________ Euro (netto, ohne Mehrwertsteuer).
4.2. Die Zahlung erfolgt in bar bei Übergabe des Mietobjekts.
§ 5 Widerrufsrecht
Dem Mieter steht ein Widerrufsrecht gemäß § 312 BGB zu. Innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss kann der Mieter seine Erklärung ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf muss in Textform gegenüber dem Vermieter erklärt werden.
§ 6 558258252282855828
________. 282 8288825258225 552588522 58825 82 582825 525282855522 22252222222 252222 8825 5882 2222282828222 828255852 525 22552552222 525 25522822 558 522 28228255582288 25825822.
________. 85822222222 5825822 8825 255 582 82 582822 5252552 558555828885 222522222 828255852 528 5252822258 (2.8. 82222 82885558252222 52 2822282222 2525 558822522525 555852222).
§ 7 Schlussbestimmungen
7.1. Änderungen und Ergänzungen bedürfen der Schriftform.
7.2. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrags unwirksam sein oder werden, so wird die Gültigkeit der übrigen Regelungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen Regelung tritt eine wirksame, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.
7.3. Dieser Vertrag unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten ist, soweit gesetzlich zulässig, der Geschäftssitz des Vermieters.
Ort:.............................., den:..............................
............................................................
Vermieter
............................................................
Mieter
Mietaufhebungsvertrag
für einen gewerblichen Mietvertrag
Zwischen
________
________
- nachstehend als „Vermieter" bezeichnet -
und
________
________
- nachstehend als „Mieter" bezeichnet -
wird folgender Mietaufhebungsvertrag für das bestehende Mietverhältnis wie folgt abgeschlossen:
Präambel
Die Vertragsparteien haben am ________ einen befristeten Mietvertrag über folgendes Mietobjekt abgeschlossen:
________
(nachfolgend „Mietobjekt" oder „Mietsache" genannt)
Mit diesem Aufhebungsvertrag wird das Mietverhältnis im gegenseitigen Einvernehmen zu den nachfolgend vereinbarten Konditionen vorzeitig beendet.
§ 1 Beendigung des Mietverhältnisses
1.1. Das Mietverhältnis über das Mietobjekt wird im gegenseitigen Einvernehmen zum ________ (nachfolgend „Beendigungszeitpunkt") beendet.
1.2. Die im ursprünglichen Mietvertrag vereinbarte Miete zuzüglich der Heiz- und Nebenkosten ist vom Mieter bis zum Beendigungszeitpunkt, folglich bis zum ________, wie bisher zu zahlen.
1.3. Soweit dieser Aufhebungsvertrag keine abweichenden oder ergänzenden Vereinbarungen enthält, bleiben die Bestimmungen des ursprünglichen Mietvertrages für den Zeitraum bis zum Beendigungszeitpunkt vollumfänglich in Kraft.
1.4. Der Vermieter widerspricht hiermit vorsorglich und ausdrücklich einer stillschweigenden Verlängerung des Mietverhältnisses über den Beendigungszeitpunkt hinaus gemäß § 545 BGB.
§ 2 Räumungs- und Übergabevereinbarung
2.1. Der Mieter verpflichtet sich, das Mietobjekt spätestens bis zum ________ (alternativ: ________) vollständig geräumt, in vertragsgemäßem Zustand und besenrein an den Vermieter zu übergeben.
2.2. Der Mieter hat sämtliche vom Mieter eingebrachten Einrichtungsgegenstände, Installationen und sonstigen Einrichtungen zu entfernen und den ursprünglichen Zustand des Mietobjekts wiederherzustellen, sofern in diesem Vertrag nichts anderes vereinbart ist.
2.3. Der Mieter übergibt dem Vermieter bei Rückgabe des Mietobjekts sämtliche Schlüssel.
§ 3 Betriebskostenabrechnung
3.1. Der Vermieter erstellt die Betriebskostenabrechnung für den Abrechnungszeitraum bis zum Beendigungszeitpunkt spätestens bis zum ________.
3.2. Die Zählerstände werden am Tag der Übergabe gemeinsam abgelesen und protokolliert.
3.3. Eventuelle Nachzahlungen hat der Mieter innerhalb von 14 Tagen nach Zugang der Abrechnung zu zahlen.
3.4. Im Falle eines Guthabens überweist der Vermieter dieses innerhalb von zwei Wochen nach Abrechnung auf die angegebene Bankverbindung des Mieters.
§ 4 Abfindung
4.1. Der Vermieter zahlt an den Mieter eine Abfindung in Höhe von ________ Euro (netto, ohne Mehrwertsteuer).
4.2. Die Zahlung erfolgt in bar bei Übergabe des Mietobjekts.
§ 5 Widerrufsrecht
Dem Mieter steht ein Widerrufsrecht gemäß § 312 BGB zu. Innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss kann der Mieter seine Erklärung ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf muss in Textform gegenüber dem Vermieter erklärt werden.
§ 6 558258252282855828
________. 282 8288825258225 552588522 58825 82 582825 525282855522 22252222222 252222 8825 5882 2222282828222 828255852 525 22552552222 525 25522822 558 522 28228255582288 25825822.
________. 85822222222 5825822 8825 255 582 82 582822 5252552 558555828885 222522222 828255852 528 5252822258 (2.8. 82222 82885558252222 52 2822282222 2525 558822522525 555852222).
§ 7 Schlussbestimmungen
7.1. Änderungen und Ergänzungen bedürfen der Schriftform.
7.2. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrags unwirksam sein oder werden, so wird die Gültigkeit der übrigen Regelungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen Regelung tritt eine wirksame, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.
7.3. Dieser Vertrag unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten ist, soweit gesetzlich zulässig, der Geschäftssitz des Vermieters.
Ort:.............................., den:..............................
............................................................
Vermieter
............................................................
Mieter
Beantworten Sie die Frage und klicken Sie auf “Weiter”.
Das Dokument entsteht je nach Ihren Antworten: Artikel kommen hinzu oder fallen weg, Absätze und Wörter werden verändert...
Zum Schluss erhalten Sie sofort das Dokument in den Formaten Word und PDF. Sie können nun das Word-Dokument öffnen, um es zu ändern und es wiederzuverwenden, wie Sie es möchten.