Beschwerdebrief an den Arbeitgeber wegen Mobbing am Arbeitsplatz

Fortschritt:
0%
?
X

Worum geht es hier?

Dieser Punkt klärt, ob der Absender des Beschwerdebriefes selbst das Mobbing-Opfer ist oder ob der Brief im Namen einer anderen Person (z. B. eines Kollegen, Freundes oder Angehörigen) verfasst wird, die das Mobbing erfahren hat.

So trifft man die richtige Entscheidung:

  • Wird diese Option gewählt, wenn der Absender des Briefes die Person ist, die von den Mobbing-Handlungen betroffen ist, wird der Brief aus einer Ich-Perspektive geschrieben.
  • Wird diese Option gewählt, wenn der Brief im Auftrag oder zur Unterstützung einer anderen Person geschrieben wird, die das Mobbing erlebt hat, wird im Brief klar benannt, wer das eigentliche Opfer ist.

Brauchen
Sie Hilfe?
Die Vorlage ändern
Ihr Dokument ansehen

________
________


________
Frau ________
________


________, den ________


Beschwerde wegen Mobbing von meiner Person


Sehr geehrte Frau ________,


hiermit mache ich von meinem Beschwerderecht Gebrauch, um auf fortgesetzte Mobbing-Handlungen gegen meine Person aufmerksam zu machen. Diese Vorfälle ereignen sich seit dem ________ regelmäßig in der Abteilung ________.

Die Mobbing-Handlungen werden eindeutig von Frau ________ ausgeübt.

Im Detail wurden folgende Mobbing-Handlungen verwirklicht:

________

Diese Vorgänge können von mir selbst und folgenden Personen bezeugt werden:

________

Nach der Rechtsprechung (z.B. Urteil des Landesarbeitsgerichts Thüringen vom 10.04.2001, Az. 5 Sa 403/00) wird unter Mobbing verstanden:

"Im arbeitsrechtlichen Verständnis erfasst der Begriff des 'Mobbing' fortgesetzte, aufeinander aufbauende oder ineinander übergreifende, der Anfeindung, Schikane oder Diskriminierung dienende Verhaltensweisen, die nach Art und Ablauf im Regelfall einer übergeordneten, von der Rechtsordnung nicht gedeckten Zielsetzung förderlich sind und jedenfalls in ihrer Gesamtheit das allgemeine Persönlichkeitsrecht oder andere ebenso geschützte Rechte, wie die Ehre oder die Gesundheit des Betroffenen verletzen. Ein vorgefasster Plan ist nicht erforderlich. Eine Fortsetzung des Verhaltens unter schlichter Ausnutzung der Gelegenheiten ist ausreichend."

Ich fordere Sie als Arbeitgeber hiermit nachdrücklich auf, Ihrer Fürsorgepflicht aus dem Arbeitsverhältnis (§ 522 888. 5 828 8.5.2. § 522 828) 525 525 2288852 255 2555522 525 252822 5222582522 525 22582288852282 525 528 58552228 825 888258282825522 (§ 82 822552 828. § 8 88822228228 28288582552585228228222 – 822) 258525222222.

Es müssen unverzüglich geeignete Maßnahmen zum Schutz von meiner Person und zur Unterbindung der Mobbing-Handlungen gegen ________ ergriffen werden.

Ich erwarte eine Rückmeldung über die eingeleiteten Maßnahmen innerhalb einer Frist von: ________.


Mit freundlichen Grüßen





..................................................
Unterschrift

Ihr Dokument ansehen

________
________


________
Frau ________
________


________, den ________


Beschwerde wegen Mobbing von meiner Person


Sehr geehrte Frau ________,


hiermit mache ich von meinem Beschwerderecht Gebrauch, um auf fortgesetzte Mobbing-Handlungen gegen meine Person aufmerksam zu machen. Diese Vorfälle ereignen sich seit dem ________ regelmäßig in der Abteilung ________.

Die Mobbing-Handlungen werden eindeutig von Frau ________ ausgeübt.

Im Detail wurden folgende Mobbing-Handlungen verwirklicht:

________

Diese Vorgänge können von mir selbst und folgenden Personen bezeugt werden:

________

Nach der Rechtsprechung (z.B. Urteil des Landesarbeitsgerichts Thüringen vom 10.04.2001, Az. 5 Sa 403/00) wird unter Mobbing verstanden:

"Im arbeitsrechtlichen Verständnis erfasst der Begriff des 'Mobbing' fortgesetzte, aufeinander aufbauende oder ineinander übergreifende, der Anfeindung, Schikane oder Diskriminierung dienende Verhaltensweisen, die nach Art und Ablauf im Regelfall einer übergeordneten, von der Rechtsordnung nicht gedeckten Zielsetzung förderlich sind und jedenfalls in ihrer Gesamtheit das allgemeine Persönlichkeitsrecht oder andere ebenso geschützte Rechte, wie die Ehre oder die Gesundheit des Betroffenen verletzen. Ein vorgefasster Plan ist nicht erforderlich. Eine Fortsetzung des Verhaltens unter schlichter Ausnutzung der Gelegenheiten ist ausreichend."

Ich fordere Sie als Arbeitgeber hiermit nachdrücklich auf, Ihrer Fürsorgepflicht aus dem Arbeitsverhältnis (§ 522 888. 5 828 8.5.2. § 522 828) 525 525 2288852 255 2555522 525 252822 5222582522 525 22582288852282 525 528 58552228 825 888258282825522 (§ 82 822552 828. § 8 88822228228 28288582552585228228222 – 822) 258525222222.

Es müssen unverzüglich geeignete Maßnahmen zum Schutz von meiner Person und zur Unterbindung der Mobbing-Handlungen gegen ________ ergriffen werden.

Ich erwarte eine Rückmeldung über die eingeleiteten Maßnahmen innerhalb einer Frist von: ________.


Mit freundlichen Grüßen





..................................................
Unterschrift