Bitte beachten Sie: Um ein gültiges Einzeltestament zu erstellen, muss dieses vollständig handschriftlich verfasst und mit Datum und Ort versehen werden (§ 2247 BGB). Schreiben Sie dieses Dokument also nach dem Ausdrucken bitte per Hand ab und unterschreiben Sie es!
Mein letzter Wille und Testament
Ich, ________, geboren am ________, wohnhaft in ________, setze hiermit nach §§ 1937 ff. BGB folgende Anordnungen für meinen Nachlass:
1. Erbeinsetzung
1.1. Zu alleinigem und unbeschränktem Erben setze ich folgende Person ein:
Mein(e) Tochter, ________, geboren am ________, wohnhaft in ________, zu ________ %.
2. Ersatzerben (für den Fall des Vorversterbens)
2.1. Sollte einer der oben genannten Erben vor mir verstorben sein, so treten stattdessen dessen Abkömmlinge (Kinder, Enkel) nach den Regeln der gesetzlichen Erbfolge für diesen ein.
2.2. Sind auch die Abkömmlinge (Ersatzerben) zum Zeitpunkt des Erbfalles verstorben, erhalten die übrigen Erben den Erbteil entsprechend dem Verhältnis der von mir vorgegebenen Erbanteile.
2.3. Sollte der verstorbene Erbe gegen eine Abfindungszahlung auf das Erb- oder Pflichtteilsrecht verzichtet haben, wird die Regelung zur Ersatzerbfolge unwirksam.
3. Enterbung und Pflichtteil
3.1. Ich enterbe folgende(n) gesetzliche(n) Erbe(n) hiermit nach § 1938 BGB. Diese Person(en) erhält/erhalten keinen Erbteil und wird/werden auf den gesetzlichen Pflichtteil gesetzt.
3.2. ________, geboren am ________.
4. Vermächtnisse und Auflagen
4.1. Unabhängig von den oben eingesetzten Erben setze ich folgende Personen als Vermächtnisnehmer ein (§§ 1939 ff. BGB). Sie erhalten nur den genannten Gegenstand oder Betrag, nicht jedoch einen Anteil am Gesamterbe:
________, geboren am ________, wohnhaft in ________, vermache ich: ________
4.2. An das Vermächtnis werden folgende Auflagen gesetzt:
________
4.3. An die Erbschaft werden folgende Auflagen gesetzt:
________
5. Testamentsvollstreckung
5.1. Die Regelung meines Nachlasses soll durch einen Testamentsvollstrecker erfolgen. Deshalb setze ich ________ als Testamentsvollstrecker ein.
5.2. Sollte diese Person die Übernahme dieser Aufgabe nicht wahrnehmen können, setze ich stattdessen ________ als Ersatzvollstrecker ein.
5.3. 825 5282522228828882528225 8288 522 85858588 222888582 2282255 525 2585 228222 82255252222 552228822.
5.4. Als Vergütung soll er/sie eine Grundvergütung in Höhe von ________ Prozent des Brutto-Nachlasswertes erhalten.
5.5. Für besonders zeitaufwendige oder komplizierte Tätigkeiten (z. B. Rechtsstreitigkeiten, Veräußerung von Immobilien) sind zusätzlich angemessene Zuschläge zur Grundvergütung zu gewähren.
6. Schlussbestimmungen
528822 2822 525 82 582822 528252222 22255822222 82255252222 528852852 8282, 82 82558222 25222522 5882 82822522 82255252222 8552 2582822282.
________, den ________
............................................................................
(Unterschrift des Erblassers; Vor- und Nachname)
Bitte beachten Sie: Um ein gültiges Einzeltestament zu erstellen, muss dieses vollständig handschriftlich verfasst und mit Datum und Ort versehen werden (§ 2247 BGB). Schreiben Sie dieses Dokument also nach dem Ausdrucken bitte per Hand ab und unterschreiben Sie es!
Mein letzter Wille und Testament
Ich, ________, geboren am ________, wohnhaft in ________, setze hiermit nach §§ 1937 ff. BGB folgende Anordnungen für meinen Nachlass:
1. Erbeinsetzung
1.1. Zu alleinigem und unbeschränktem Erben setze ich folgende Person ein:
Mein(e) Tochter, ________, geboren am ________, wohnhaft in ________, zu ________ %.
2. Ersatzerben (für den Fall des Vorversterbens)
2.1. Sollte einer der oben genannten Erben vor mir verstorben sein, so treten stattdessen dessen Abkömmlinge (Kinder, Enkel) nach den Regeln der gesetzlichen Erbfolge für diesen ein.
2.2. Sind auch die Abkömmlinge (Ersatzerben) zum Zeitpunkt des Erbfalles verstorben, erhalten die übrigen Erben den Erbteil entsprechend dem Verhältnis der von mir vorgegebenen Erbanteile.
2.3. Sollte der verstorbene Erbe gegen eine Abfindungszahlung auf das Erb- oder Pflichtteilsrecht verzichtet haben, wird die Regelung zur Ersatzerbfolge unwirksam.
3. Enterbung und Pflichtteil
3.1. Ich enterbe folgende(n) gesetzliche(n) Erbe(n) hiermit nach § 1938 BGB. Diese Person(en) erhält/erhalten keinen Erbteil und wird/werden auf den gesetzlichen Pflichtteil gesetzt.
3.2. ________, geboren am ________.
4. Vermächtnisse und Auflagen
4.1. Unabhängig von den oben eingesetzten Erben setze ich folgende Personen als Vermächtnisnehmer ein (§§ 1939 ff. BGB). Sie erhalten nur den genannten Gegenstand oder Betrag, nicht jedoch einen Anteil am Gesamterbe:
________, geboren am ________, wohnhaft in ________, vermache ich: ________
4.2. An das Vermächtnis werden folgende Auflagen gesetzt:
________
4.3. An die Erbschaft werden folgende Auflagen gesetzt:
________
5. Testamentsvollstreckung
5.1. Die Regelung meines Nachlasses soll durch einen Testamentsvollstrecker erfolgen. Deshalb setze ich ________ als Testamentsvollstrecker ein.
5.2. Sollte diese Person die Übernahme dieser Aufgabe nicht wahrnehmen können, setze ich stattdessen ________ als Ersatzvollstrecker ein.
5.3. 825 5282522228828882528225 8288 522 85858588 222888582 2282255 525 2585 228222 82255252222 552228822.
5.4. Als Vergütung soll er/sie eine Grundvergütung in Höhe von ________ Prozent des Brutto-Nachlasswertes erhalten.
5.5. Für besonders zeitaufwendige oder komplizierte Tätigkeiten (z. B. Rechtsstreitigkeiten, Veräußerung von Immobilien) sind zusätzlich angemessene Zuschläge zur Grundvergütung zu gewähren.
6. Schlussbestimmungen
528822 2822 525 82 582822 528252222 22255822222 82255252222 528852852 8282, 82 82558222 25222522 5882 82822522 82255252222 8552 2582822282.
________, den ________
............................................................................
(Unterschrift des Erblassers; Vor- und Nachname)
Beantworten Sie die Frage und klicken Sie auf “Weiter”.
Das Dokument entsteht je nach Ihren Antworten: Artikel kommen hinzu oder fallen weg, Absätze und Wörter werden verändert...
Zum Schluss erhalten Sie sofort das Dokument in den Formaten Word und PDF. Sie können nun das Word-Dokument öffnen, um es zu ändern und es wiederzuverwenden, wie Sie es möchten.