Geschäftsführervertrag

Fortschritt:
0%
?
X

Was ist mit hier mit Zweck gemeint?

Hier wird der Grund für den Vertrag festgelegt. Die Wahl ist entscheidend für die rechtliche Einordnung, insbesondere wenn der Geschäftsführer bereits zuvor für das Unternehmen tätig war.

  • Regelung der Rechtsverhältnisse zwischen der Gesellschaft und dem Geschäftsführer: Diese Option ist zu wählen, wenn es sich um einen neu bestellten Geschäftsführer handelt, der zuvor kein Arbeitsverhältnis mit dem Unternehmen hatte. Der Vertrag regelt die Anstellung von Grund auf neu.
  • Aufhebung eines bestehenden Anstellungsvertrags und Ersetzung mit neuem Geschäftsführervertrag: Diese Option ist zu wählen, wenn die neue Führungskraft bereits als Arbeitnehmer im Unternehmen beschäftigt war. Der alte Arbeitsvertrag wird mit diesem neuen Vertrag einvernehmlich beendet und ersetzt, um rechtliche Überschneidungen zu vermeiden. Die Rechte und Pflichten eines Geschäftsführers unterscheiden sich grundlegend von denen eines Arbeitnehmers, weshalb eine klare Trennung notwendig ist.

Brauchen
Sie Hilfe?
Die Vorlage ändern
Ihr Dokument ansehen

Geschäftsführervertrag

Gesellschaft mit beschränkter Haftung



Zwischen der

________

Anschrift: ________

vertreten durch die Gesellschafterversammlung,


– nachfolgend „Gesellschaft" genannt –


und


Herr ________

wohnhaft in: ________


– nachfolgend „Geschäftsführer" genannt –

wird folgender Geschäftsführervertrag geschlossen.


§ 1 Bestellung und Tätigkeit

1.1. Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom ________ ist Herr ________ mit Wirkung vom ________ zum Geschäftsführer bestellt worden.

1.2. Der Geschäftsführer beginnt seine Tätigkeit ab dem ________.

1.3. Er führt die Geschäfte der Gesellschaft nach Maßgabe der Gesetze, des Gesellschaftsvertrages und dieses Vertrages.


§ 2 Vertragsdauer

2.1. Das Anstellungsverhältnis beginnt am ________.

2.2. Der Vertrag ist befristet und läuft bis zum ________.

2.3. Er verlängert sich automatisch um jeweils ________, wenn er nicht ________ vor Ablauf der Befristung gekündigt wird.


§ 3 Aufgaben, Weisungs- und Vertretungsbefugnis

3.1. Der Arbeitsort des Geschäftsführers ist ________.

3.2. Der Geschäftsführer stellt seine volle Arbeitskraft zur Verfügung. Die Arbeitszeit beträgt ________ Stunden wöchentlich.

3.3. Hierbei hat er die Erfüllung der ihm obliegenden Aufgaben zu gewährleisten und stets präsent zu sein, wenn dies im Unternehmensinteresse geboten ist.

3.4. Der Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich.

3.5. Der Geschäftsführer ist von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit.

3.6. Für Maßnahmen, die über den gewöhnlichen Geschäftsbetrieb hinausgehen, bedarf der Geschäftsführer der vorherigen Zustimmung der Gesellschafterversammlung.


§ 4 Reisetätigkeit

4.1. Die Tätigkeit des Geschäftsführers erfordert Reisetätigkeit.

4.2. Der Geschäftsführer ist in keinem Fall verpflichtet, länger als ________ ununterbrochen außerhalb der Bundesrepublik zu sein.


§ 5 Vergütung

5.1. Der Geschäftsführer erhält eine monatliche Bruttovergütung in Höhe von ________ Euro (jährlich: ________ Euro). Mit dieser Vergütung sind alle üblichen Dienstzeiten abgegolten.

5.2. Der Geschäftsführer erhält eine jährliche Tantieme in Höhe von ________ Euro.

5.3. Die Tantieme wird nach den gesetzlichen Bestimmungen berechnet und nach Feststellung des Jahresabschlusses fällig.

5.4. Der Geschäftsführer erhält eine Weihnachtsgratifikation in Höhe von ________ Euro, zahlbar mit dem Gehalt für den Monat November.

5.5. Sollte die Weihnachtsgratifikation im Jahr des Vertragsbeginns oder des Vertragendes gewährt werden, wird es zeitanteilig ermittelt. Für jeden vollen Kalendermonat des Bestehens des Vertragsverhältnisses wird 1/12 der vollen Weihnachtsgratifikation gewährt. Für jeden Tag des Bestehen des Vertragsverhältnisses in einem angefangenen Kalendermonat wird ein Betrag gezahlt, dessen Höhe sich durch Teilung des 1/12 der vollen Weihnachtsgratifikation durch die Anzahl aller Tage des angefangen Kalendermonats ergibt.

5.6. Der Geschäftsführer erhält ein Urlaubsgeld in Höhe von ________ Euro, zahlbar mit dem Gehalt für den Monat Juni.

5.7. Sollte das Urlaubsgeld im Jahr des Vertragsbeginns und des Vertragendes gewährt werden, wird es zeitanteilig ermittelt. Für jeden vollen Kalendermonat des Bestehens des Vertragsverhältnisses wird 1/12 des vollen Urlaubsgeldes gewährt. Für jeden Tag des Bestehens des Vertragsverhältnisses in einem angefangen Kalendermonat wird ein Betrag gezahlt, dessen Höhe sich durch Teilung des 1/12 des vollen Urlaubsgeldes durch die Anzahl aller Tage des angefangenen Kalendermonats ergibt.

5.8. Die Gesellschaft erstattet die im Rahmen der Geschäftsführertätigkeit anfallenden Reisekosten und Aufwendungen gegen Vorlage der Originalbelege.


§ 6 Dienstwagen

6.1. Die Gesellschaft stellt dem Geschäftsführer einen Dienstwagen zur Verfügung.

6.2. Die Einzelheiten zum Fahrzeug sind:

________

6.3. Der Geschäftsführer ist berechtigt, den Dienstwagen auch zu privaten Zwecken zu nutzen.

6.4. Die Betriebs- und Unterhaltungskosten des Dienstwagen übernimmt die Gesellschaft.


§ 7 Urlaub und Dienstunfähigkeit

7.1. Der Geschäftsführer hat einen Anspruch auf ________ bezahlte Urlaubstage pro Kalenderjahr.

7.2. Bei vorübergehender Dienstunfähigkeit hat der Geschäftsführer für ________ Anspruch auf die Fortzahlung seiner Bezüge.

7.3. Verstirbt der Geschäftsführer während der Dauer dieses Vertrages, wird seinem Ehepartner das Festgehalt für die auf den Sterbemonat folgenden fortgezahlt.


§ 8 Versicherungen und sonstige Leistungen

Die Gesellschaft verpflichtet sich, für den Geschäftsführer eine Unfallversicherung abzuschließen, deren Deckungssumme mindestens das fünffache (5x) der jährlichen Bruttovergütung im Invaliditätsfall sowie das zweifache (2x) der jährlichen Bruttovergütung im Todesfall beträgt.


§ 9 Wettbewerbsverbot und Geheimhaltung

9.1. Der Geschäftsführer verpflichtet sich, während der Dauer dieses Vertrages jede entgeltliche oder unentgeltliche Tätigkeit für sich oder Dritte zu unterlassen, die mit den Geschäften der Gesellschaft in Konkurrenz steht.

9.2. Der Geschäftsführer verpflichtet sich, über alle Geschäftsgeheimnisse, die er im Rahmen seiner Tätigkeit erlangt, auch nach Vertragsende Stillschweigen zu bewahren.


§ 10 Kündigung und Abfindung

10.1. Der Vertrag kann von beiden Seiten mit einer Frist von sechs (6) Monaten zum Monatsende gekündigt werden.

10.2. Das Recht zu einer außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.

10.3. Im Falle einer ordentlichen Kündigung ist die Gesellschaft berechtigt, den Geschäftsführer freizustellen, unter Anrechnung auf noch bestehende Urlaubsansprüche.

10.4. Im Falle einer ordentlichen Kündigung durch die Gesellschaft erhält der Geschäftsführer eine Abfindung. Die Abfindung beträgt ein (1) Bruttomonatsgehalt pro vollem Jahr der Betriebszugehörigkeit, maximal jedoch zwölf (12) Monatsgehälter. Die Abfindung ist zum Zeitpunkt der Beendigung des Vertrags fällig und wird in einer Summe gezahlt.


§ 11 85822582 822 222228252522

________. 828 8222582522 582828 525255228 2525 828 252882288522 552 525 228855228255525 5882 22222825252 525 22885522888522 5222585222 525 228288885522 528252528885 52 582 228288885522 5255582522822.

________. 882525 2252522 5585 522822, 8228222, 2822252288852 85222 525 2588825225.


§ 12 Verfall-/Ausschlussfristen

12.1. Ansprüche aus diesem Vertrag müssen innerhalb von drei Monaten nach ihrer Fälligkeit schriftlich geltend gemacht werden, andernfalls erlöschen sie.

12.2. Dies gilt nicht für Ansprüche wegen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens, sowie für Ansprüche wegen Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit oder Freiheit.


§ 13 Schlussbestimmungen

13.1. Änderungen und Ergänzungen bedürfen der Schriftform.

13.2. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein, wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine Regelung, die dem gewollten Zweck am nächsten kommt.




________, den ________




.................................................

Gesellschafterversammlung der Gesellschaft




.................................................

Unterschrift Geschäftsführer

Ihr Dokument ansehen

Geschäftsführervertrag

Gesellschaft mit beschränkter Haftung



Zwischen der

________

Anschrift: ________

vertreten durch die Gesellschafterversammlung,


– nachfolgend „Gesellschaft" genannt –


und


Herr ________

wohnhaft in: ________


– nachfolgend „Geschäftsführer" genannt –

wird folgender Geschäftsführervertrag geschlossen.


§ 1 Bestellung und Tätigkeit

1.1. Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom ________ ist Herr ________ mit Wirkung vom ________ zum Geschäftsführer bestellt worden.

1.2. Der Geschäftsführer beginnt seine Tätigkeit ab dem ________.

1.3. Er führt die Geschäfte der Gesellschaft nach Maßgabe der Gesetze, des Gesellschaftsvertrages und dieses Vertrages.


§ 2 Vertragsdauer

2.1. Das Anstellungsverhältnis beginnt am ________.

2.2. Der Vertrag ist befristet und läuft bis zum ________.

2.3. Er verlängert sich automatisch um jeweils ________, wenn er nicht ________ vor Ablauf der Befristung gekündigt wird.


§ 3 Aufgaben, Weisungs- und Vertretungsbefugnis

3.1. Der Arbeitsort des Geschäftsführers ist ________.

3.2. Der Geschäftsführer stellt seine volle Arbeitskraft zur Verfügung. Die Arbeitszeit beträgt ________ Stunden wöchentlich.

3.3. Hierbei hat er die Erfüllung der ihm obliegenden Aufgaben zu gewährleisten und stets präsent zu sein, wenn dies im Unternehmensinteresse geboten ist.

3.4. Der Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich.

3.5. Der Geschäftsführer ist von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit.

3.6. Für Maßnahmen, die über den gewöhnlichen Geschäftsbetrieb hinausgehen, bedarf der Geschäftsführer der vorherigen Zustimmung der Gesellschafterversammlung.


§ 4 Reisetätigkeit

4.1. Die Tätigkeit des Geschäftsführers erfordert Reisetätigkeit.

4.2. Der Geschäftsführer ist in keinem Fall verpflichtet, länger als ________ ununterbrochen außerhalb der Bundesrepublik zu sein.


§ 5 Vergütung

5.1. Der Geschäftsführer erhält eine monatliche Bruttovergütung in Höhe von ________ Euro (jährlich: ________ Euro). Mit dieser Vergütung sind alle üblichen Dienstzeiten abgegolten.

5.2. Der Geschäftsführer erhält eine jährliche Tantieme in Höhe von ________ Euro.

5.3. Die Tantieme wird nach den gesetzlichen Bestimmungen berechnet und nach Feststellung des Jahresabschlusses fällig.

5.4. Der Geschäftsführer erhält eine Weihnachtsgratifikation in Höhe von ________ Euro, zahlbar mit dem Gehalt für den Monat November.

5.5. Sollte die Weihnachtsgratifikation im Jahr des Vertragsbeginns oder des Vertragendes gewährt werden, wird es zeitanteilig ermittelt. Für jeden vollen Kalendermonat des Bestehens des Vertragsverhältnisses wird 1/12 der vollen Weihnachtsgratifikation gewährt. Für jeden Tag des Bestehen des Vertragsverhältnisses in einem angefangenen Kalendermonat wird ein Betrag gezahlt, dessen Höhe sich durch Teilung des 1/12 der vollen Weihnachtsgratifikation durch die Anzahl aller Tage des angefangen Kalendermonats ergibt.

5.6. Der Geschäftsführer erhält ein Urlaubsgeld in Höhe von ________ Euro, zahlbar mit dem Gehalt für den Monat Juni.

5.7. Sollte das Urlaubsgeld im Jahr des Vertragsbeginns und des Vertragendes gewährt werden, wird es zeitanteilig ermittelt. Für jeden vollen Kalendermonat des Bestehens des Vertragsverhältnisses wird 1/12 des vollen Urlaubsgeldes gewährt. Für jeden Tag des Bestehens des Vertragsverhältnisses in einem angefangen Kalendermonat wird ein Betrag gezahlt, dessen Höhe sich durch Teilung des 1/12 des vollen Urlaubsgeldes durch die Anzahl aller Tage des angefangenen Kalendermonats ergibt.

5.8. Die Gesellschaft erstattet die im Rahmen der Geschäftsführertätigkeit anfallenden Reisekosten und Aufwendungen gegen Vorlage der Originalbelege.


§ 6 Dienstwagen

6.1. Die Gesellschaft stellt dem Geschäftsführer einen Dienstwagen zur Verfügung.

6.2. Die Einzelheiten zum Fahrzeug sind:

________

6.3. Der Geschäftsführer ist berechtigt, den Dienstwagen auch zu privaten Zwecken zu nutzen.

6.4. Die Betriebs- und Unterhaltungskosten des Dienstwagen übernimmt die Gesellschaft.


§ 7 Urlaub und Dienstunfähigkeit

7.1. Der Geschäftsführer hat einen Anspruch auf ________ bezahlte Urlaubstage pro Kalenderjahr.

7.2. Bei vorübergehender Dienstunfähigkeit hat der Geschäftsführer für ________ Anspruch auf die Fortzahlung seiner Bezüge.

7.3. Verstirbt der Geschäftsführer während der Dauer dieses Vertrages, wird seinem Ehepartner das Festgehalt für die auf den Sterbemonat folgenden fortgezahlt.


§ 8 Versicherungen und sonstige Leistungen

Die Gesellschaft verpflichtet sich, für den Geschäftsführer eine Unfallversicherung abzuschließen, deren Deckungssumme mindestens das fünffache (5x) der jährlichen Bruttovergütung im Invaliditätsfall sowie das zweifache (2x) der jährlichen Bruttovergütung im Todesfall beträgt.


§ 9 Wettbewerbsverbot und Geheimhaltung

9.1. Der Geschäftsführer verpflichtet sich, während der Dauer dieses Vertrages jede entgeltliche oder unentgeltliche Tätigkeit für sich oder Dritte zu unterlassen, die mit den Geschäften der Gesellschaft in Konkurrenz steht.

9.2. Der Geschäftsführer verpflichtet sich, über alle Geschäftsgeheimnisse, die er im Rahmen seiner Tätigkeit erlangt, auch nach Vertragsende Stillschweigen zu bewahren.


§ 10 Kündigung und Abfindung

10.1. Der Vertrag kann von beiden Seiten mit einer Frist von sechs (6) Monaten zum Monatsende gekündigt werden.

10.2. Das Recht zu einer außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.

10.3. Im Falle einer ordentlichen Kündigung ist die Gesellschaft berechtigt, den Geschäftsführer freizustellen, unter Anrechnung auf noch bestehende Urlaubsansprüche.

10.4. Im Falle einer ordentlichen Kündigung durch die Gesellschaft erhält der Geschäftsführer eine Abfindung. Die Abfindung beträgt ein (1) Bruttomonatsgehalt pro vollem Jahr der Betriebszugehörigkeit, maximal jedoch zwölf (12) Monatsgehälter. Die Abfindung ist zum Zeitpunkt der Beendigung des Vertrags fällig und wird in einer Summe gezahlt.


§ 11 85822582 822 222228252522

________. 828 8222582522 582828 525255228 2525 828 252882288522 552 525 228855228255525 5882 22222825252 525 22885522888522 5222585222 525 228288885522 528252528885 52 582 228288885522 5255582522822.

________. 882525 2252522 5585 522822, 8228222, 2822252288852 85222 525 2588825225.


§ 12 Verfall-/Ausschlussfristen

12.1. Ansprüche aus diesem Vertrag müssen innerhalb von drei Monaten nach ihrer Fälligkeit schriftlich geltend gemacht werden, andernfalls erlöschen sie.

12.2. Dies gilt nicht für Ansprüche wegen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens, sowie für Ansprüche wegen Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit oder Freiheit.


§ 13 Schlussbestimmungen

13.1. Änderungen und Ergänzungen bedürfen der Schriftform.

13.2. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein, wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine Regelung, die dem gewollten Zweck am nächsten kommt.




________, den ________




.................................................

Gesellschafterversammlung der Gesellschaft




.................................................

Unterschrift Geschäftsführer