U N T E R R I C H T S V E R T R A G
Zwischen
Frau ________
________
- nachfolgend Unterrichtender genannt -
und
Frau ________
________
- nachfolgend Unterrichtete genannt -
§ 1
Vertragsparteien
Ist die Unterrichtete bei Vertragsschluss minderjährig, wird die Vertragspartei durch folgenden gesetzlichen Vertreter vertreten:
Name: ________
Adresse: ________
Telefonnummer: ________
Email: ________
§ 2
Vertragsgegenstand
1. Die Unterrichtende verpflichtet sich in folgendem Schulfach zu unterrichten:
________
2. Jede Unterrichtseinheit wird als Einzelunterricht abgeleistet und hat folgende Länge: ________.
§ 3
Vergütung/Honorar
1. Das Honorar wird nach den Unterrichtseinheiten berechnet. Es werden insgesamt ________ Unterrichtseinheiten vereinbart, pro Unterrichtseinheit wird ein Honorar von: ________ Euro fällig.
Insgesamt also: ________ Euro
2. Erhält die Unterrichtete weniger als ________ Unterrichtseinheiten, werden die nicht erteilten, aber bezahlten Unterrichtseinheiten von dem Unterrichtenden erstattet. Erhält die Unterrichtete im Kalenderjahr mehr als ________ Unterrichtseinheiten, sind die Mehreinheiten zusätzlich zur Monatsrate nach Abrechnung durch den Unterritsgeber von der Schülerin an den Unterrichtenden zu bezahlen.
3. Das Entgelt soll auf folgendes Konto überwiesen werden:
IBAN: ________
BIC: ________
Kontoinhaber: ________
§ 4
Vertragslaufzeit und Kündigung
1. Der Unterricht beginnt am ________ und läuft weiter bis alle vereinbarten Unterrichtseinheiten geleistet wurden.
2. Der Unterrichtsvertrag kann von beiden Vertragsparteien mit einer Frist von ________ zum Monatsende gekündigt werden.
3. Die ersten ________ Unterrichtseinheiten werden als Probezeit vereinbart.
4. Während der Probezeit ist jede Vertragspartei berechtigt, den Unterrichtsvertrag ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen.
5. Beide Vertragsparteien sind berechtigt, den Unterrichtsvertrag aus wichtigem Grund zu kündigen.
6. Jede Kündigung hat zu ihrer Wirksamkeit schriftlich zu erfolgen.
§ 5
Unterrichtsort
Zum zwecke des Unterrichts stellt der Unterrichtende die Räumlichkeiten zur Verfügung. Genauer findet der Unterricht in folgenden Räumlichkeiten statt:
________
§ 6
Unterrichtsausfall
1. Wegen Verhinderung
der Unterrichtenden
ausfallende Unterrichtsstunden sind zu vergüten und werden nachgeholt.
2. Von der Unterrichteten mindestens ________ vor dem vereinbarten Unterrichtsbeginn abgesagte Stunden sind zu vergüten und werden auf Wunsch der Unterrichteten mit Zustimmung der Unterrichtenden nachgeholt. Von der Unterrichteten weniger als ________ vor dem vereinbarten Unterrichtstermin abgesagte Stunden verfallen bei gleichzeitiger Vergütung des Unterrichtenden.
3. Wegen Erkrankung der Unterrichtenden ausfallende Unterrichtsstunden sind bei Vorlage einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu vergüten und werden nach Genesung nachgeholt. Die Verpflichtung zur Honorarzahlung endet, wenn für einen durchgehenden Zeitraum von: ________ krankheitsbedingt kein Unterricht erteilt werden kann. Sie beginnt wieder in dem Monat, in dem der Unterricht wieder aufgenommen wird.
4. Die Unterrichteten verpflichtet sich, nicht zum Unterricht zu erscheinen, wenn sie so krank ist, dass für den Unterrichtenden eine unmittelbare Ansteckungsgefahr besteht.
§ 7
Salvatorische Klausel
528822 2822 8282822522 582828 525255228 525/2525 828225 8252552222 828. 55252252222 528852852 8282 2525 825522, 82 8855 5555585 582 28528522282 528 525255228 82 5858222 28852 8255552. 882 5288528522 8282822522 8855 55585 2822 88528522 2582222, 582 522 88528855228885 228288222 52 25858222 22222. 28288528 2882 255 822285228858222.
________, ________
..............................................
Unterrichtender
..............................................
Gesetzlicher Vertreter
U N T E R R I C H T S V E R T R A G
Zwischen
Frau ________
________
- nachfolgend Unterrichtender genannt -
und
Frau ________
________
- nachfolgend Unterrichtete genannt -
§ 1
Vertragsparteien
Ist die Unterrichtete bei Vertragsschluss minderjährig, wird die Vertragspartei durch folgenden gesetzlichen Vertreter vertreten:
Name: ________
Adresse: ________
Telefonnummer: ________
Email: ________
§ 2
Vertragsgegenstand
1. Die Unterrichtende verpflichtet sich in folgendem Schulfach zu unterrichten:
________
2. Jede Unterrichtseinheit wird als Einzelunterricht abgeleistet und hat folgende Länge: ________.
§ 3
Vergütung/Honorar
1. Das Honorar wird nach den Unterrichtseinheiten berechnet. Es werden insgesamt ________ Unterrichtseinheiten vereinbart, pro Unterrichtseinheit wird ein Honorar von: ________ Euro fällig.
Insgesamt also: ________ Euro
2. Erhält die Unterrichtete weniger als ________ Unterrichtseinheiten, werden die nicht erteilten, aber bezahlten Unterrichtseinheiten von dem Unterrichtenden erstattet. Erhält die Unterrichtete im Kalenderjahr mehr als ________ Unterrichtseinheiten, sind die Mehreinheiten zusätzlich zur Monatsrate nach Abrechnung durch den Unterritsgeber von der Schülerin an den Unterrichtenden zu bezahlen.
3. Das Entgelt soll auf folgendes Konto überwiesen werden:
IBAN: ________
BIC: ________
Kontoinhaber: ________
§ 4
Vertragslaufzeit und Kündigung
1. Der Unterricht beginnt am ________ und läuft weiter bis alle vereinbarten Unterrichtseinheiten geleistet wurden.
2. Der Unterrichtsvertrag kann von beiden Vertragsparteien mit einer Frist von ________ zum Monatsende gekündigt werden.
3. Die ersten ________ Unterrichtseinheiten werden als Probezeit vereinbart.
4. Während der Probezeit ist jede Vertragspartei berechtigt, den Unterrichtsvertrag ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen.
5. Beide Vertragsparteien sind berechtigt, den Unterrichtsvertrag aus wichtigem Grund zu kündigen.
6. Jede Kündigung hat zu ihrer Wirksamkeit schriftlich zu erfolgen.
§ 5
Unterrichtsort
Zum zwecke des Unterrichts stellt der Unterrichtende die Räumlichkeiten zur Verfügung. Genauer findet der Unterricht in folgenden Räumlichkeiten statt:
________
§ 6
Unterrichtsausfall
1. Wegen Verhinderung
der Unterrichtenden
ausfallende Unterrichtsstunden sind zu vergüten und werden nachgeholt.
2. Von der Unterrichteten mindestens ________ vor dem vereinbarten Unterrichtsbeginn abgesagte Stunden sind zu vergüten und werden auf Wunsch der Unterrichteten mit Zustimmung der Unterrichtenden nachgeholt. Von der Unterrichteten weniger als ________ vor dem vereinbarten Unterrichtstermin abgesagte Stunden verfallen bei gleichzeitiger Vergütung des Unterrichtenden.
3. Wegen Erkrankung der Unterrichtenden ausfallende Unterrichtsstunden sind bei Vorlage einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu vergüten und werden nach Genesung nachgeholt. Die Verpflichtung zur Honorarzahlung endet, wenn für einen durchgehenden Zeitraum von: ________ krankheitsbedingt kein Unterricht erteilt werden kann. Sie beginnt wieder in dem Monat, in dem der Unterricht wieder aufgenommen wird.
4. Die Unterrichteten verpflichtet sich, nicht zum Unterricht zu erscheinen, wenn sie so krank ist, dass für den Unterrichtenden eine unmittelbare Ansteckungsgefahr besteht.
§ 7
Salvatorische Klausel
528822 2822 8282822522 582828 525255228 525/2525 828225 8252552222 828. 55252252222 528852852 8282 2525 825522, 82 8855 5555585 582 28528522282 528 525255228 82 5858222 28852 8255552. 882 5288528522 8282822522 8855 55585 2822 88528522 2582222, 582 522 88528855228885 228288222 52 25858222 22222. 28288528 2882 255 822285228858222.
________, ________
..............................................
Unterrichtender
..............................................
Gesetzlicher Vertreter
Nutzen Sie den Vordruck links zum Ausfüllen der Vorlage.
Das Dokument entsteht je nach Ihren Antworten: Artikel kommen hinzu oder fallen weg, Absätze und Wörter werden verändert...
Zum Schluss erhalten Sie sofort das Dokument in den Formaten Word und PDF. Sie können nun das Word-Dokument öffnen, um es zu ändern und es wiederzuverwenden, wie Sie es möchten.