Letzte Änderung: 27.03.2023
Verfügbare Formate: Word und PDF
Größe: 1 Seite
Bewertung: 4,6 - 14 Rezensionen
Die Vorlage ausfüllenBeantworten Sie einige Fragen und Ihr Standarddokument wird automatisch erstellt.
Ihr Dokument ist fertig! Sie erhalten es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern.
Mit diesem Dokument kann ein Widerspruch bzw. Einspruch gegen einen Einkommenssteuerbescheid erstellt werden.
GRÜNDE FÜR EINEN EINSPRUCH:
Gründe für einen Einspruch können z.B. Folgende sein:
WAS IST ZU BEACHTEN?
Steuernachzahlung:
Auch wenn ein Einspruch eingelegt wurde, muss die Steuernachzahlung, die das Finanzamt im Steuerbescheid festgesetzt hat, beglichen bzw. gezahlt werden. Wird das nicht bzw. nicht rechtzeitig getan, setzt das Finanzamt einen Säumniszuschlag fest. Dieser beträgt 1% des Steuerbetrags für jeden angefangenen Monat der Säumnis.
Falls ein Antrag auf Aussetzung der Vollziehung gestellt wird und dieser nicht erfolgreich ist, werden die Aussetzungszinsen auch berechnet.
Antrag auf Aussetzung der Vollziehung:
Die im Einkommenssteuerbescheid festgelegte Zahlung der Steuer ist trotz Einspruch weiterhin zu zahlen, da der Einspruch keine aufschiebende Wirkung hat. Die Zahlungspflicht kann nur gehemmt werden, wenn ein Antrag auf Aussetzung der Vollziehung gestellt wird und dieser erfolgreich ist. Zu beachten ist jedoch, dass für den Fall, dass dem Einspruch nicht stattgegeben wird, nicht nur die Steuer, sondern möglicherweise auch noch ein Säumniszuschlag an das Finanzamt gezahlt werden muss.
Adressat des Einspruchs:
Adressat des Einspruchs ist stets das Finanzamt, welches den Einkommensteuerbescheid ausgestellt hat. Diese Information kann dem Bescheid selbst entnommen werden.
Frist:
Die Einspruchsfrist beträgt einen Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheids.
Beispiel für die Berechnung der Monatsfrist:
Beispiel | |
Datum, des Steuerbescheides, der auf dem normalen Postweg kam |
25.03.2022 |
+ 3 Tage Bekanntgabefiktion (nach § 122 AO) |
|
= Bekanntgabe des Steuerbescheids |
28.03.2022 |
Fällt das Ende der 3-Tages-Frist auf ein Wochenende oder auf einen Feiertag, endet die Frist mit Ablauf des nächsten Werktags (§ 109 AO). |
29.03.2022 |
+ 1 Monat (§ 109 AO) |
29.06.2022 |
Fällt das Ende dieser 1-Monats-Frist auf ein Wochenende oder auf einen Feiertag, endet die Frist mit Ablauf des nächsten Werktags (§ 109 AO). |
29.06.2022 |
WIR WIRD DAS DOKUMENT VERWENDET?
Nach dem Ausfüllen des Dokumentes kann dieses entweder elektronisch, auf dem Postweg oder persönlich dem Finanzamt zugestellt werden. Schließlich ist der Einspruch "schriftlich, elektronisch oder zur Niederschrift" nach § 357 AO zu erklären.
Der Einspruch kann auch zunächst ohne genauere Begründung (z.B. das Finanzamt hat nicht alle Informationen aus der Steuererklärung berücksichtigt) erhoben werden. Die Begründung muss jedoch innerhalb einer Frist als Brief bzw. in schriftlicher, elektronischer Form nachgereicht werden.
ANWENDBARES RECHT:
Vorschriften der Abgabenordnung (AO), der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) und des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG).
DIE VORLAGE ÄNDERN:
Sie füllen einen Vordruck aus. Das Dokument wird nach und nach vor Ihren Augen auf Grundlage Ihrer Antworten erstellt.
Am Ende erhalten Sie es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern und es wiederverwenden.
Andere Bezeichnungen des Dokuments: Einspruch gegen einen Einkommenssteuerbescheid und Steuernachzahlung, Widerspruch gegen Einkommenssteuerbescheid, Einspruch gegen Steuerbescheid, Einspruch gegen Steuernachzahlung, Widerspruch gegen Einkommenssteuerbescheid und Steuernachzahlung
Land: Deutschland