Letzte Änderung: 20.11.2020
Größe: 1 Seite
Verfügbare Formate: Word und PDF
Bewertung: 4,6 - 18 Rezensionen
Die Vorlage ausfüllenBeantworten Sie einige Fragen und Ihr Standarddokument wird automatisch erstellt.
Ihr Dokument ist fertig! Sie erhalten es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern.
Als Elternzeit wird in Deutschland ein Zeitraum unbezahlter Freistellung von der Arbeit nach der Geburt eines Kindes bezeichnet (sofern ein Antrag auf Freistellung von der Arbeit aus einem anderen Grund als der Elternzeit gestellt werden soll, sollte die entsprechende Vorlage genutzt werden). Auf diese Freistellung haben Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch. Jeder Elternteil hat Anspruch auf Elternzeit zur Betreuung und Erziehung seines Kindes bis dieses sein drittes Lebensjahr vollendet hat.
Die Elternzeit ist ein Anspruch des Arbeitnehmers oder der Arbeitnehmerin gegenüber dem Arbeitgeber. Während der Elternzeit ruhen die Hauptpflichten des Arbeitsverhältnisses, das Arbeitsverhältnis selbst bleibt aber bestehen.
Da das Arbeitsverhältnis während der Elternzeit lediglich ruht und mit dem Ende der Elternzeit wieder vollständig auflebt, ist die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer nach Ablauf der Elternzeit gemäß der im Arbeitsvertrag getroffenen Vereinbarungen zu beschäftigen. Es besteht ein Anspruch auf Rückkehr zur früheren Arbeitszeit. Mit der Elternzeit wird die Erwerbstätigkeit also nur vorübergehend unterbrochen. Es besteht weiterhin Kündigungsschutz.
WIE WIRD DIESE VORLAGE VERWENDET?
Diese Vorlage ist ein einfacher Weg, um einen Anspruchsbrief zu erstellen. Alle Angaben zur Geburt sollten bereitgehalten werden und die gesetzlichen Fristen sollten auch beachtet werden. Es bestehen auch gesetzliche Unterschiede zwischen Geburten vor dem 30. Juni 2015 und den Geburten danach. Grundsätzlich gilt für Geburten nach dem 30. Juni 2015 folgendes:
WAS SOLLTE BEACHTET WERDEN?
Ein Arbeitnehmer sollte die betriebliche Situation mit seinem Arbeitgeber besprechen. In bestimmten betrieblichen Fällen kann der Arbeitgeber einen Antrag verneinen. Man sollte sich also immer mit dem Arbeitgeber absprechen, vor allem wenn es um eine Rückkehr zum Arbeitsplatz geht und ein sicheres Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bestehen soll. Zudem sollten sich die Elternteile auch die Zeit nehmen, die Elternzeit genau und erfolgreich zu planen.
RELEVANTES RECHT
Die Elternzeit ist im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geregelt, daneben kann auch das Mutterschutzgesetz (MuSchG) zur Anwendung kommen.
DIE VORLAGE ÄNDERN?
Sie füllen einen Vordruck aus. Das Dokument wird nach und nach vor Ihren Augen auf Grundlage Ihrer Antworten erstellt.
Am Ende erhalten Sie es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern und es wiederverwenden.
Andere Bezeichnungen des Dokuments: Antrag auf Elternzeit Beurlaubung, Antrag auf Mutterzeit, Antrag auf Vaterzeit, Antrag auf Urlaub Mutter, Brief Elternzeit
Land: Deutschland