Letzte Änderung: 11.03.2023
Verfügbare Formate: Word und PDF
Größe: 3 bis 4 Seiten
Bewertung: 4,5 - 17 Rezensionen
Die Vorlage ausfüllenBeantworten Sie einige Fragen und Ihr Standarddokument wird automatisch erstellt.
Ihr Dokument ist fertig! Sie erhalten es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern.
Mit dieser Vorlage kann eine Hausordnung für Wohnhäuser erstellt werden. In der Regel ist ein geordnetes und sicheres Zusammenleben mehrerer Personen in einem Mehrfamilienhaus nur möglich, wenn jeder Bewohner auf die anderen Rücksicht nimmt und bestimmte Regeln einhält. Die Erhaltung des Hausfriedens und die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung soll damit sichergestellt werden.
WAS SOLLTE BEACHTET WERDEN?
Gesetzliche Vorschriften, die dieses Zusammenleben im Detail regeln, gibt es nicht. Zudem ist ein Vermieter grundsätzlich nicht dazu verpflichtet, derartige Regeln aufzustellen. Dennoch gibt es für Mehrfamilienhäuser in der Regel eine Hausordnung, die Verhaltensvorschriften enthält, um ein geordnetes und störungsfreies Zusammenleben der Bewohner zu gewährleisten.
Besteht das Mehrfamilienhaus aus Wohnungseigentum, gehört die Aufstellung einer Hausordnung sogar zu einer ordnungsmäßigen, dem Interesse der Gesamtheit der Wohnungseigentümer entsprechenden Verwaltung.
Es gibt keine allgemein verbindlichen Vorgaben dazu, welchen Inhalt eine Hausordnung aufzuweisen hat. Im Rahmen des rechtlich Zulässigen steht es im Ermessen des Vermieters oder der Wohnungseigentümergemeinschaft, den Inhalt zu bestimmen. In vielen Fällen wird bereits im Mietvertrag auf die Hausordnung verwiesen.
Die Gestaltung der Hausordnung ist relativ frei und kann Regelungen zu den Hauseingangstüren, Briefkästen, Namensschilder, der Nutzung der Grünflächen, Regelungen für Kinder, Ruhezeiten, Vorschriften für Haustiere, Park- und Stellplätze etc., enthalten.
Man sollte sich also schon vorher darüber Gedanken machen, welche Einzelheiten in der Hausordnung geregelt werden sollen. Es besteht viel Freiraum, allerdings sollten die wichtigsten Punkte beinhaltet werden.
WIE WIRD DAS DOKUMENT VERWENDET?
Das Dokument sollte den Fragen entsprechend ausgefüllt werden. Anschließend kann es entweder als Teil der Mietverträge eingegliedert werden (meist im Anhang) oder nachträglich ausgehändigt werden. In jeden Fall muss die Hausordnung den Mietern zugänglich sein, darauf sollte besonders geachtet werden (Aushang im Flur, Eingang, Treppenhaus usw.).
RELEVANTES RECHT
Die Hausordnung ist nicht gesetzlich geregelt, allerdings richtet sie sich nach den Vorschriften im BGB, insbesondere das Mietrecht und das Wohneigentumsgesetz (WEG).
DIE VORLAGE ÄNDERN?
Sie füllen einen Vordruck aus. Das Dokument wird nach und nach vor Ihren Augen auf Grundlage Ihrer Antworten erstellt.
Am Ende erhalten Sie es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern und es wiederverwenden.
Andere Bezeichnungen des Dokuments: Hausordnung, Hausordnung Wohnhaus, Hausordnung Haus, Hausordnung Wohnung, Hausordnung Gebäude
Land: Deutschland