Letzte Änderung: 15.10.2020
Größe: 5 bis 8 Seiten
Verfügbare Formate: Word und PDF
Bewertung: 4,8 - 2 Rezensionen
Die Vorlage ausfüllenBeantworten Sie einige Fragen und Ihr Standarddokument wird automatisch erstellt.
Ihr Dokument ist fertig! Sie erhalten es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern.
Mit dieser Vorlage kann ein Vertrag zum Abschluss einer offenen Handelsgesellschaft erstellt werden. Die OHG (offene Handelsgesellschaft) ist eine Personengesellschaft mit mindestens zwei Gesellschaftern. Gesellschafter können sowohl natürlich (jeder Mensch von Geburt an), als auch juristische Personen (in der Regel z.B. Vereine, Organisationen und Gesellschafter) sein. Wesentlicher Unterschied zu der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) ist, dass die oHG ein Handelsgewerbe ist und daher im Handelsregister eingetragen wird. Bei der oHG sind alle Gesellschafter gleichberechtigt und haften in der selben Höhe mit ihrem Privatvermögen. Solange im Vertrag nichts anderes geregelt ist, übernehmen alle Gesellschafter die Geschäftsführung der oHG. Die oHG erfordert daher ein hohes Maß an Vertrauen zwischen den Gesellschaftern.
WAS SOLLTE BEACHTET WERDEN?
Die OHG ist mit der GbR verwandt, wobei der Prozess der OHG Gründung wesentlich komplexer ist. Auch Buchführungspflichten unterscheiden sich voneinander. So verwandelt sich jedoch die GbR bei Überschreitung einer bestimmten Unternehmensgröße automatisch in eine OHG um.
Weiterhin ist die OHG als Personengesellschaft grundsätzlich für alle Gründer geeignet, die im Team gründen wollen. Dabei übernimmt jedes Gründungsmitglied als Gesellschafter der OHG volle Geschäftsführungsbefugnis, wobei dies in diesem Vertrag/Vorlage präzisiert werden kann. Die Gründungsmitglieder sollten die Absicht haben, als Geschäftsführer Verantwortung zu übernehmen. Mit der Stellung als Gesellschafter und Geschäftsführer einer OHG haftet das Gründungsmitglied unbegrenzt mit seinem Geschäftsanteil und seinem Privatvermögen für Ansprüche Dritter.
Geschäftszweck der offenen Handelsgesellschaft ist laut HGB der Betrieb eines Handelsgewerbes. Ein Freiberufler kann also keine OHG gründen.
Unterschied zu weiteren Gesellschaftsverträgen:
WIE WIRD DAS DOKUMENT VERWENDET?
Nach Ausfüllen der Vorlage kann es in mehrfacher Ausführung (je nachdem, wie viele Gesellschafter vorhanden sind) ausgedruckt werden. Jedes Exemplar wird anschließend von jedem Gesellschafter unterschrieben. Um die oHG weiterhin erfolgreich zu gründen, fehlen noch zwei weitere Schritte: die Eintragung in das Handelsregister durch einen Notar (1) und die Anmeldung beim Gewerbeamt (2).
ANWENDBARES RECHT:
Anwendbar sind Vorschriften des Handelsgesetzbuches und des Bürgerlichen Gesetzbuches.
DIE VORLAGE ÄNDERN?
Sie füllen einen Vordruck aus. Das Dokument wird nach und nach vor Ihren Augen auf Grundlage Ihrer Antworten erstellt.
Am Ende erhalten Sie es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern und es wiederverwenden.
Guides, um Ihnen zu helfen
Andere Bezeichnungen des Dokuments: OHG (Offene Handelsgesellschaft) - Vertrag, Vertrag für eine offene Handelsgesellschaft, Offene Handelsgesellschaft - Vertrag, Vertrag über eine offene Handelsgesellschaft, Vertrag offene Handelsgesellschaft
Land: Deutschland