Vollmacht

Fortschritt:
0%
?
X

Worum geht es hier?

Hier sollte ausgewählt werden, was für eine Vollmacht erstellt werden soll. Diese Vorlage dient lediglich zur Erstellung einer einfachen Vollmacht.

Die einfache Vollmacht kann für eine Vielzahl von Rechtsgeschäften genutzt werden (z. B. Stellvertretung bei Abwesenheit, Vollmacht für Annahme von Paketen, Vollmacht für Nutzung einer Wohnung etc.).

Welche anderen Vollmachten gibt es?

Soll eine andere Art Vollmacht erstellt werden, so sollte die jeweils passende Vollmacht verwendet werden. Mit der einfachen Vollmacht erteilt ein Vollmachtgeber dem Vollmachtnehmer das Recht, ihn in seinem Namen zu vertreten.

  • Die Generalvollmacht dient der Stellvertretung für alle rechtlichen Angelegenheiten einer Person („totale Stellvertretung", mit der der Vollmachtnehmer eine Vielzahl von Angelegenheiten vornehmen kann, z. B. auch gegenüber Versicherungen, Banken oder Eigentum).
  • Mit einer Vorsorgevollmacht legt der Vollmachtgeber fest, wer seine Angelegenheit im Fall einer Notsituation (z. B. bei einem Krankenhausaufenthalt, längerer Erkrankung) regeln soll.
  • Mit einer Handlungsvollmacht erteilt ein Kaufmann einer Person das Recht, ihn zu vertreten (z. B. wenn Vollmachtinhaber für den Kaufmann gewerbliche Rechtsgeschäfte vornehmen soll).

Außerdem gibt es Vorlagen für folgende Vollmachten:

Hinweis: Soll eine bereits erteilte Vollmacht widerrufen werden, sollte die dafür vorgesehene Vorlage verwendet werden.

Brauchen
Sie Hilfe?
Die Vorlage ändern
Ihr Dokument ansehen

V O L L M A C H T



Ich, Herr ________, geboren am ________ in ________ Wohnhaft in: ________


- nachfolgend „Vollmachtgeber" genannt -


bevollmächtige hiermit Herr ________, geboren am ________ in ________ Wohnhaft in: ________


- nachfolgend „Vollmachtnehmer" genannt -


§ 1 Art und Umfang der Vollmacht

1.1. Die Vollmacht dient zur Vertretung des Vollmachtgebers zum Abschluss und zur Durchführung folgenden Rechtsgeschäfts:

________

1.2. Der Vollmachtnehmer ist befugt, alle erforderlichen Handlungen und Erklärungen vor Behörden und Privatpersonen im Zusammenhang mit dem oben genannten Rechtsgeschäft vorzunehmen. Die Vollmacht umfasst insbesondere die Entgegennahme von Unterlagen.

1.3. Der Vollmachtnehmer ist berechtigt, Unterbevollmächtigte zu bestellen.


§ 2 Gültigkeit und Dauer

2.1. Die Vollmacht ist einmalig, für das in § 2 genannte Rechtsgeschäft am ________ gültig.

2.2. Die Vollmacht erlischt nicht mit dem Tode des Vollmachtgebers, sondern durch den Widerruf des Vollmachtgebers oder seiner Erben.


§ 3 5858588828282252222

________. 8252552222 525 55252252222 82555222 525 58558222252.

________. 5288222 28222822 828282252222 582825 528825852 528852852 8282, 82 8855 5555585 582 28528522282 525 5858222 828282252222 28852 8255552.




________, den ________




........................................................
________
(Vollmachtgeber)




........................................................
________
(Vollmachtnehmer)

Ihr Dokument ansehen

V O L L M A C H T



Ich, Herr ________, geboren am ________ in ________ Wohnhaft in: ________


- nachfolgend „Vollmachtgeber" genannt -


bevollmächtige hiermit Herr ________, geboren am ________ in ________ Wohnhaft in: ________


- nachfolgend „Vollmachtnehmer" genannt -


§ 1 Art und Umfang der Vollmacht

1.1. Die Vollmacht dient zur Vertretung des Vollmachtgebers zum Abschluss und zur Durchführung folgenden Rechtsgeschäfts:

________

1.2. Der Vollmachtnehmer ist befugt, alle erforderlichen Handlungen und Erklärungen vor Behörden und Privatpersonen im Zusammenhang mit dem oben genannten Rechtsgeschäft vorzunehmen. Die Vollmacht umfasst insbesondere die Entgegennahme von Unterlagen.

1.3. Der Vollmachtnehmer ist berechtigt, Unterbevollmächtigte zu bestellen.


§ 2 Gültigkeit und Dauer

2.1. Die Vollmacht ist einmalig, für das in § 2 genannte Rechtsgeschäft am ________ gültig.

2.2. Die Vollmacht erlischt nicht mit dem Tode des Vollmachtgebers, sondern durch den Widerruf des Vollmachtgebers oder seiner Erben.


§ 3 5858588828282252222

________. 8252552222 525 55252252222 82555222 525 58558222252.

________. 5288222 28222822 828282252222 582825 528825852 528852852 8282, 82 8855 5555585 582 28528522282 525 5858222 828282252222 28852 8255552.




________, den ________




........................................................
________
(Vollmachtgeber)




........................................................
________
(Vollmachtnehmer)