Letzte Änderung: 27.02.2023
Verfügbare Formate: Word und PDF
Größe: 1 Seite
Bewertung: 4,4 - 29 Rezensionen
Die Vorlage ausfüllenBeantworten Sie einige Fragen und Ihr Standarddokument wird automatisch erstellt.
Ihr Dokument ist fertig! Sie erhalten es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern.
Mit dieser Vorlage kann ein Kassenbericht eines Vereins erstellt werden. Unter einem Kassenbericht versteht man einen Bericht über die Finanzlage des Vereins innerhalb eines bestimmten abgelaufenen Zeitraums (Vereinsjahr oder Kalenderjahr). Ein Kassenbericht entsteht in der Regel im Hinblick auf eine Mitgliederversammlung: der Kassenbericht muss den Vereinsmitgliedern im Rahmen einer Mitgliederversammlung vorgelegt werden. Ein Kassenbericht kann wie diese Vorlage eigenständig bestehen, oder aber auch Bestandteil des allgemeinen Geschäftsberichts des Vereins sein.
Zweck des Kassenberichts ist einerseits, dem Verein zu beweisen, dass die Vereinsmittel nur für Vereinszwecke eingesetzt wurden, und andererseits, um dem Amtsgericht zu beweisen, dass die Vereinsmittel nur für allgemeinnützige Zwecke eingesetzt wurden.
WAS MUSS EIN KASSENBERICHT BEINHALTEN?
Der Kassenbericht muss die Einnahmen (Beiträge, Überschüsse aus Veranstaltungen, Schenkungen, Einnahmen aus Verpachtungen usw.) und die Ausgaben (Materialien-Ankauf, Schreib- und Portoauslagen, Gehälter, Aufwandsentschädigungen, Reisekosten, steuerliche Abgaben, Sitzungsgelder, Gratifikationen, Pauschalbeträge für Auslagen, Ausgaben für Miete, Pacht, etc.) des Vereins innerhalb des vergangenen Zeitraums enthalten. Außerdem sind auch schwebende Verhandlungen, neu aufgenommene oder abgebrochene Beziehungen zu anderen Vereinen oder ganz allgemein zu Dritten zu erwähnen.
Überschreitungen des von der Vorjahresmitgliederversammlung festgesetzten Voranschlags sind auf alle Fälle besonders anzuführen und zu begründen. Wesentliche Abweichungen von früheren Jahresabschlüssen sind zu erörtern. Dies kann für die Beurteilung der finanziellen Lage des Vereins von besonderer Bedeutung sein.
Die Einnahmen und Ausgaben werden in verschiedene steuerliche Bereiche unterteilt:
WAS MUSS BEACHTET WERDEN?
Es ist wichtig, dass der Kassenbericht übersichtlich und aus sich heraus verständlich ist. Ein guter Kassenbericht muss auch für Laien verständlich sein.
Für jeden Posten, egal ob Einnahme oder Ausgabe, muss ein Beleg vorhanden sein.
Jedes Vereinsmitglied hat ein Einsichtsrecht. Unter Umständen kann auch das Finanzamt Einsicht in den Kassenbericht verlangen. Folglich hat auch das Finanzamt ein Einsichtsrecht.
WIE WIRD DIESES DOKUMENT VERWENDET?
Der Kassenbericht muss bei der Mitgliederversammlung schriftlich niedergelegt werden. Daher sollte die Vorlage, nachdem sie ausgefüllt wurde, ausgedruckt werden.
Anschließend sollte die Differenz zwischen den Einnahmen und den Ausgaben berechnet werden und das Ergebnis eingetragen werden.
Der Kassenbericht muss vom Kassenwart unterschrieben werden, kann dann entweder mit der Einladung zur Mitgliederversammlung an die Mitglieder geschickt werden oder einfach bei der Mitgliederversammlung ausgelegt werden.
ANWENDBARES RECHT
Anwendbar sind die allgemeinen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), insbesondere §§ 27, 32, 58, 259 BGB, sowie § 22 Abs. 1 S. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) und §§ 67a, 68, 146 Abs. 1 S. 2 Abgabenordnung (AO).
DIE VORLAGE ÄNDERN?
Sie füllen einen Vordruck aus. Das Dokument wird nach und nach vor Ihren Augen auf Grundlage Ihrer Antworten erstellt.
Am Ende erhalten Sie es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern und es wiederverwenden.
Ein Guide, um Ihnen zu helfen: Leitfaden zur Gründung eines Vereins
Andere Bezeichnungen des Dokuments: Vereinskassenbericht, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung eines Vereins
Land: Deutschland