Letzte Änderung: Vor 3 Wochen
Größe: 1 Seite
Verfügbare Formate: Word und PDF
Die Vorlage ausfüllenDieses Dokument dient dem Nachweis des Wohnsitzes und kann damit zur Anmeldung bei der zuständigen Meldebehörde nach § 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) verwendet werden.
Seit dem 1. November 2015 ist das Melderecht für die gesamte Bundesrepublik Deutschland vereinheitlicht. Die wichtigste bundesweite Einführung betrifft dabei die Meldepflicht des Mieters. Dieser hat sich zwei Wochen nach Einzug bei der jeweiligen Meldebehörde schriftlich zu melden. Um dies zu tun, muss der Mieter ein Nachweis in Form einer "Wohnungsgeberbestätigung" (amtlicher Name) vorlegen. Zudem wird der Vermieter gemäß § 19 Abs. 1 BMG dazu verpflichtet, diese dem Mieter auszustellen.
Wie wird das Dokument verwendet?
Der Bezieher einer Wohnung hat sich gemäß § 17 Abs. 1 BMG innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde zu melden. Dieser Pflicht kann er durch die Vorlage dieses Dokuments nachgehen.
Folgende Punkte wurden in diesem Dokument berücksichtigt:
Das Dokument muss anschließend vom Vermieter unterschrieben und bei der Meldebehörde persönlich hinterlegt werden. Der Vermieter ist gemäß § 19 Abs. 1 BMG dazu verpflichtet, dem Mieter die Vermietung zu bescheinigen.
Das anwendbare Recht
Die Vorlage ändern?
Sie füllen einen Vordruck aus. Das Dokument wird nach und nach vor Ihren Augen auf Grundlage Ihrer Antworten erstellt.
Am Ende erhalten Sie es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern und es wiederverwenden.
Beantworten Sie einige Fragen und Ihr Standarddokument wird automatisch erstellt.
Ihr Dokument ist fertig! Sie erhalten es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern.
Andere Bezeichnungen des Dokuments: Bescheinigung über Wohnsitz, Nachweis des Wohnortes, Unterkunftsbescheinigung, Unterkunftsbestätigung, Vermieterbescheinigung
Land: Deutschland