Letzte Änderung: 04.03.2023
Verfügbare Formate: Word und PDF
Größe: 1 Seite
Bewertung: 4,4 - 241 Rezensionen
Die Vorlage ausfüllenBeantworten Sie einige Fragen und Ihr Standarddokument wird automatisch erstellt.
Ihr Dokument ist fertig! Sie erhalten es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern.
Mit dieser Vorlage kann ein Einladungsschreiben für ein Visum erstellt werden. Ein Einladungsschreiben ist dann erforderlich, wenn eine Person, deren Heimatland keine Visumsfreiheit mit Deutschland vereinbart hat, nach Deutschland bzw. in den Schengenraum einreisen will. Ein Einladungsschreiben kann aber auch dann erforderlich sein, wenn die Person, die nach Deutschland einreisen möchte, zwar grundsätzlich keine Visumspflicht hat, sich aber länger als 90 Tage in Deutschland bzw. im Schengenraum aufhalten möchte und dessen Heimatland kein EU-Mitglied ist.
WAS IST ZU BEACHTEN?
Dieses Dokument richtet sich sowohl an Menschen, die privat ein Einladungsschreiben für ein Familienmitglied, einen Freund oder eine andere Person, die ein Visum beantragt hat, erstellen möchten, als auch an Unternehmen oder Vereine, die im Rahmen ihrer unternehmerischen oder gemeinnützigen Tätigkeit einen Geschäftspartner oder sonstige Person einladen möchten.
Für die Erteilung eines Visums ist es sehr wichtig, dass der Antragsteller in der Lage ist, für seine Reise und alle Ausgaben während seines Aufenthalts in Deutschland selbstständig aufzukommen. Für den Fall, dass der Antragsteller seinen Aufenthalt nicht mit eigenen Mitteln finanzieren kann, muss der Gastgeber eine förmliche Verpflichtungserklärung abgeben, durch die er dazu verpflichtet wird, für alle aufgrund des Aufenthalts des Antragstellers in Deutschland entstehenden Kosten, einschließlich der Kosten für eventuelle Krankenbehandlung und Rückführung in das Heimatland, aufzukommen. Die Verpflichtungserklärung ist an die jeweils zuständige Ausländerbehörde zu richten.
WIE WIRD DAS DOKUMENT VERWENDET?
Nachdem die Vorlage ausgefüllt und ausgedruckt wurde, sollte das Einladungsschreiben anschließend vom Antragsteller unterschrieben werden und an den entsprechenden Adressaten per Post (eventuell per Einschreiben mit Rückschein) versandt werden.
ANWENDBARES RECHT
Anwendbar sind die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sowie des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG), insbesondere §§ 5, 6, 66 ff. AufenthG.
DIE VORLAGE ÄNDERN?
Sie füllen einen Vordruck aus. Das Dokument wird nach und nach vor Ihren Augen auf Grundlage Ihrer Antworten erstellt.
Am Ende erhalten Sie es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern und es wiederverwenden.
Andere Bezeichnungen des Dokuments: Einladung für ein Visum, Einladung für eine Visumbeantragung, Einladung für die Beantragung eines Visums, Einladung von Gästen aus dem Ausland, Einladung an einen ausländischen Gast
Land: Deutschland