Nach oben
Widerruf einer Vollmacht Die Vorlage ausfüllen

Widerruf einer Vollmacht

Letzte Änderung
Letzte Änderung 20.06.2023
Formate
Formate Word und PDF
Größe
Größe 1 Seite
Bewertung 4,7 - 51 Rezensionen
Die Vorlage ausfüllen

Informationen zu der Vorlage

Letzte ÄnderungLetzte Änderung: 20.06.2023

FormateVerfügbare Formate: Word und PDF

GrößeGröße: 1 Seite

Bewertung: 4,7 - 51 Rezensionen

Die Vorlage ausfüllen

Wie funktioniert das?

1. Diese Vorlage auswählen

Beginnen Sie mit dem Anklicken von "Die Vorlage ausfüllen"

1 / Diese Vorlage auswählen

2. Das Dokument ausfüllen

Beantworten Sie einige Fragen und Ihr Standarddokument wird automatisch erstellt.

2 / Das Dokument ausfüllen

3. Speichern - Drucken

Ihr Dokument ist fertig! Sie erhalten es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern.

3 / Speichern - Drucken

Widerruf einer Vollmacht

Mit dieser Vorlage kann der Widerruf einer Vollmacht verschriftlicht werden. Generell kann sich eine Person durch eine Vollmacht in Rechtsgeschäfte vertreten lassen. Eine Vollmacht ist jedoch ausgeschlossen für Geschäfte, die höchstpersönlich sind (z.B. Ehe, 1-Personen-Gesellschaft usw.).

Es ist daher wichtig, eine erteilte Vollmacht wirksam zu widerrufen. Dies erreicht man, indem man die ursprüngliche Vollmacht zurückfordert und vernichtet. Außerdem kann man gegenüber Dritten (wie Geschäftspartnern) offenkundig machen, dass die Vollmacht entzogen wurde und somit kein Missbrauch betrieben werden kann.


WAS SOLLTE BEACHTET WERDEN?

Ein Widerruf ist wichtig, um Probleme einer Rechtsscheinsvollmacht zu verhindern. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Widerruf einer Vollmacht gegenüber dem Vollmachtnehmer sowie gegenüber dem Dritten wirksam ist. Es empfiehlt sich daher immer dann, wenn eine Vollmacht widerrufen werden soll, dies schriftlich zu tun. Anschließend kann auch die erteilte Vollmachtsurkunde zurückgefordert werden.


WIE WIRD DAS DOKUMENT VERWENDET?

Nachdem das Formular ausgefüllt wurde, sollte das Dokument entsprechend unterschrieben werden. Der Widerruf sollte also dem Vollmachtnehmer zugeschickt bzw. ausgehändigt werden und - soweit notwendig - kann der Widerruf auch Dritten (z.B. Notar oder jede andere Stelle, wo der die Vollmacht in Gebrauch kommt) zugeschickt werden.


ANWENDBARES RECHT

Auf den Widerruf einer Vollmacht sind die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (§§ 168 ff.) anwendbar.


DIE VORLAGE ÄNDERN?

Sie füllen einen Vordruck aus. Das Dokument wird nach und nach vor Ihren Augen auf Grundlage Ihrer Antworten erstellt.

Am Ende erhalten Sie es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern und es wiederverwenden.

Die Vorlage ausfüllen