Nach oben
Arbeitsvertrag Minijob für Hausangestellte Die Vorlage ausfüllen

Arbeitsvertrag Minijob für Hausangestellte

Letzte Änderung
Letzte Änderung 29.06.2023
Formate
Formate Word und PDF
Größe
Größe 4 bis 6 Seiten
Bewertung 4,8 - 6 Rezensionen
Die Vorlage ausfüllen

Informationen zu der Vorlage

Letzte ÄnderungLetzte Änderung: 29.06.2023

FormateVerfügbare Formate: Word und PDF

GrößeGröße: 4 bis 6 Seiten

Bewertung: 4,8 - 6 Rezensionen

Die Vorlage ausfüllen

Wie funktioniert das?

1. Diese Vorlage auswählen

Beginnen Sie mit dem Anklicken von "Die Vorlage ausfüllen"

1 / Diese Vorlage auswählen

2. Das Dokument ausfüllen

Beantworten Sie einige Fragen und Ihr Standarddokument wird automatisch erstellt.

2 / Das Dokument ausfüllen

3. Speichern - Drucken

Ihr Dokument ist fertig! Sie erhalten es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern.

3 / Speichern - Drucken

Arbeitsvertrag Minijob für Hausangestellte

Mit diesem Dokument kann ein Arbeitsvertrag (Minijob) für Angestellte im Privathaushalt erstellt werden. Hausangestellte können hierbei Reinigungskräfte, Gärtner, Kinderbetreuer, Hundesitter u.v.m. sein. Die meisten Hausangestellten arbeiten als geringfügig Beschäftigte (auf Minijob/520€-Basis), worauf sich dieser Arbeitsvertrag auch bezieht.

Durch den Arbeitsvertrag verpflichtet sich der Arbeitnehmer bzw. der Hausangestellte zur Leistung einer bestimmten Arbeit und im Gegenzug verpflichtet sich der Arbeitgeber zur Zahlung einer Vergütung. Es wird zwischen dem unbefristeten und dem befristeten Arbeitsvertrag unterschieden.

Bei dem Minijob handelt es sich um eine geringfügige Beschäftigung, deren Lohn 520 € nicht übersteigt. Im Vergleich zum klassischen Arbeitsvertrag gelten beim Minijobber Sonderregelungen bei der Lohnsteuer und der Sozialversicherung.


WAS IST ZU BEACHTEN?

Der Arbeitsvertrag muss in schriftlicher Form abgeschlossen werden. Zwar ist es möglich, einen unbefristeten Vertrag mündlich abzuschließen, aber aus Beweisgründen ist die schriftliche Form empfehlenswert. Besonders im Konfliktfall ist es wichtig, auf einen klar formulierten Vertrag zurückgreifen zu können.

Die nachfolgenden Punkte sollten im Arbeitsvertrag berücksichtigt werden:

  • Arbeitszeit:

Die Arbeitszeiten des Arbeitnehmers sind durch die Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes geregelt. Der Arbeitnehmer darf bei einem Minijob maximal 520 Euro monatlich verdienen. Bei einem Mindestlohn von 12,00 Euro brutto pro Stunde (Stand: März 2023) ergibt dies eine maximale Arbeitszeit von 11,5 Stunden die Woche.

  • Arbeitsentgelt:

Das monatliche Arbeitsentgelt (oder Stundenlohn) ist im Arbeitsvertrag anzugeben. Seit Januar 2017 gilt in Deutschland der neue gesetzliche Mindestlohn von 12,00 Euro brutto pro Stunde (Stand: März 2023). Der Mindestlohn wird stetig angepasst. Das Mindestlohngesetz hat erhebliche Auswirkungen auf die Gestaltung des Arbeitsvertrages.

  • Probezeit:

Die Dauer der Probezeit muss im Arbeitsvertrag festgelegt werden und darf höchstens sechs Monate betragen.

  • Urlaub:

Arbeitnehmer haben einen gesetzlichen Urlaubsanspruch von jährlich 24 Werktagen in einer Sechs-Tage-Woche.
Der Arbeitgeber hat die Möglichkeit, dem Arbeitnehmer zusätzliche Urlaubstage zu gewähren.

  • Steuer und Sozialversicherung:

Ein Minijob ist eine geringfügige Beschäftigung, deren Lohn 520 € nicht übersteigt (ab März 2023). Der Arbeitgeber übernimmt die Pauschalabgaben zur Sozialversicherung. Des Weiteren hat der Arbeitgeber den Arbeitnehmer bei der Minijob-Zentrale anzumelden. Da Minijobs sozialversicherungsfrei sind, muss der Arbeitnehmer grundsätzlich keine Beiträge zahlen.

Verdient der Arbeitnehmer regelmäßig mehr als 520 € monatlich, handelt es sich nicht mehr um einen Minijob und er wird voll sozialversicherungspflichtig. Allerdings kann der Arbeitnehmer in bis zu zwei Monaten pro Jahr die Verdienstgrenze auch überschreiten, dann nämlich gilt dieses als "gelegentlich und unvorhersehbar."

Das Arbeitsentgelt für einen Minijob ist steuerpflichtig. Der Arbeitgeber hat die Wahl, die Lohnsteuer pauschal anzuführen oder vertraglich zu vereinbaren, dass der Arbeitnehmer die Lohnsteuer selbst tragen soll. In diesem Fall wird die Lohnsteuer dem Bruttomonatsgehalt entnommen.


WIE WIRD DAS DOKUMENT VERWENDET?

Das Formular wird ausgefüllt und in zweifacher Ausführung ausgedruckt. Beide Exemplare müssen daraufhin von den zwei Vertragsparteien unterzeichnet werden. Jede Vertragspartei erhält ein Exemplar zur Verwahrung.


DAS ANWENDBARE RECHT:

Bürgerliches Gesetzbuch, Arbeitszeitgesetz, Mindestlohngesetz, Sozialgesetzbuch.


DIE VORLAGE ÄNDERN?

Sie füllen einen Vordruck aus. Das Dokument wird nach und nach vor Ihren Augen auf Grundlage Ihrer Antworten erstellt.

Am Ende erhalten Sie es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern und es wiederverwenden.

Die Vorlage ausfüllen