Letzte Änderung: 11.10.2020
Größe: 7 bis 10 Seiten
Verfügbare Formate: Word und PDF
Bewertung: 4,5 - 7 Rezensionen
Die Vorlage ausfüllenBeantworten Sie einige Fragen und Ihr Standarddokument wird automatisch erstellt.
Ihr Dokument ist fertig! Sie erhalten es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern.
Mit dieser Vorlage kann eine Nutzungsbedingung für eine Webseite erstellt werden. Die Vorlage wurde den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung angepasst. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung sollten Webseiten mehr Transparenz über den Datenschutz anbieten. Dadurch soll der Schutz von Nutzern gewährleistet werden.
Durch diese Nutzungsbedingung können Nutzer, die auf einer Webseite (Forum, Blog usw.) verkehren, über die Nutzung des Informationsangebots aufgeklärt werden. Aus den Nutzungsbedingungen können also die wesentlichen Informationen der Betreiber der Webseite entnommen werden, wie auch die Form und Dauer der Speicherung von Informationen.
Nutzungsbedingungen sind ein einseitig vorformulierter Vertrag, mit dem der Anbieter (der Inhaber der Webseite) die Nutzer der Webseite über ihre Rechte und Pflichten informiert. Nutzungsbedingungen sollten nicht mit den Verkaufsbedingungen (bzw. Allgemeinen Geschäftsbedingungen) verwechselt werden.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (abgekürzt AGB) sind alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (der Verwender) der anderen Vertragspartei bei Abschluss eines Vertrages stellt.
Zu Unterscheiden sind die Nutzungsbedingungen auch von einer Datenschutzerklärung. Eine Datenschutzerklärung beschreibt, wie Daten von einer Organisation verarbeitet werden, das heißt, wie diese Daten gesammelt, genutzt und ob sie an Dritte weitergegeben werden.
WAS SOLLTE BEACHTET WERDEN?
Ein Teil dieses Dokuments enthält Bestimmungen, die gesetzlich vorgeschrieben sind und zwingend angegeben werden müssen. Damit die vertraglichen Bestimmungen der Nutzungsbedingungen rechtskräftig werden, muss vom Anbieter vorgesehen werden, dass der Nutzer die Nutzungsbedingungen problemlos elektronisch akzeptieren kann.
Hier bietet sich an, dem Nutzer diese Möglichkeit zu geben bevor er die Dienste in Anspruch nimmt. Der Nutzer kann also ein Kästchen ankreuzen, wenn er mit den Nutzungsbedingungen einverstanden ist.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Nutzer den Nutzungsbedingungen zustimmt. Zusätzlich kann dadurch im Streitfall die Zustimmung des Nutzers nachgewiesen werden. Es sollte beachtet werden, dass der Kunde für die Wirksamkeit der Nutzungsbedingungen ausdrücklich auf diese hingewiesen werden muss.
WIE WIRD DAS DOKUMENT VERWENDET?
Nachdem die Vorlage entsprechend ausgefüllt wurde, sollte sie in die Website integriert werden. Den Nutzern muss es ermöglicht werden, auf einer einfachen Art und Weise, Zugang zu dieser Website zu bekommen. Dies kann z.B. durch einen Link auf der Homepage, Link in einer Auswahltabelle oder als Anhang in einer E-Mail wenn ein Kauf oder eine Registrierung erfolgen.
ANWENDBARES RECHT
Bürgerliches Gesetzbuch, Rechtsdienstleistungsgesetz, Telemediengesetz, Urheberrechtsgesetz, Markengesetz, Produkthaftungsgesetz, Datenschutz-Grundverordnung
DIE VORLAGE ÄNDERN?
Sie füllen einen Vordruck aus. Das Dokument wird nach und nach vor Ihren Augen auf Grundlage Ihrer Antworten erstellt.
Am Ende erhalten Sie es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern und es wiederverwenden.
Andere Bezeichnungen des Dokuments: Nutzungsbedingungen DSGVO, Nutzungsbedingungen für Homepage, Nutzungsbedingungen für Online-Shop, Nutzungsbedingungen für Forum, Nutzungsbedingungen für Blog
Land: Deutschland