Nach oben
Ablösevereinbarung Die Vorlage ausfüllen

Ablösevereinbarung

Letzte Änderung
Letzte Änderung 17.03.2023
Formate
Formate Word und PDF
Größe
Größe 2 bis 3 Seiten
Bewertung 4,2 - 95 Rezensionen
Die Vorlage ausfüllen

Informationen zu der Vorlage

Letzte ÄnderungLetzte Änderung: 17.03.2023

FormateVerfügbare Formate: Word und PDF

GrößeGröße: 2 bis 3 Seiten

Bewertung: 4,2 - 95 Rezensionen

Die Vorlage ausfüllen

Wie funktioniert das?

1. Diese Vorlage auswählen

Beginnen Sie mit dem Anklicken von "Die Vorlage ausfüllen"

1 / Diese Vorlage auswählen

2. Das Dokument ausfüllen

Beantworten Sie einige Fragen und Ihr Standarddokument wird automatisch erstellt.

2 / Das Dokument ausfüllen

3. Speichern - Drucken

Ihr Dokument ist fertig! Sie erhalten es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern.

3 / Speichern - Drucken

Ablösevereinbarung

Mit dieser Vorlage kann eine Ablösevereinbarung unter Mieter und Nachmieter erstellt werden. Oft wollen Mieter Gegenstände und Möbel in einer Wohnung an den nächsten Mieter übergehen bzw. an den Vermieter verkaufen. In diesem Fall kommt eine Ablösevereinbarung zwischen Privatpersonen infrage. Dies ist ein Kaufvertrag, der die Wohngegenstände, die nun im Eigentum des neuen Mieters verbleiben sollen, zum Gegenstand hat.


WAS SOLLTE BEACHTET WERDEN?

Gegenstand einer Ablösevereinbarung können beispielsweise Einbauküchen, Einbauschränke oder allgemein Möbel (wie Sofa, Bett, Kommode, Teppiche usw.) wie auch Elektrogeräte (Spülmaschine, Waschmaschine usw.) sein.

Das Besondere an diesem Vertrag ist, dass ein Übergang der Sachen an sich nicht geschieht, da die Objekte weiterhin in der Wohnung bzw. in dem Haus verbleiben. Bei einer Ablösevereinbarung geht nur das Recht am Eigentum über. Da sich jedoch die Objekte meist in einem gebrauchten Zustand befinden, ist es wichtig, diese in einer Vereinbarung genau zu beschreiben und auch festzusetzen, dass der Käufer die Objekte gesehen und so akzeptiert hat.

Für diesen Vertrag bzw. diese Vereinbarung werden bestimmte Daten benötigt, darunter die persönlichen Daten der Parteien, wie auch eine genaue Beschreibung der Objekte und der Wohnung. Wenn notwendig, sollten auch die Zustände beschrieben und angegeben werden. So können spätere Streitigkeiten zwischen den Parteien vermieden werden.

Da es sich weiterhin um einen Vertrag zwischen Privatpersonen handelt, kann der Verkäufer auch einen Gewährleistungsausschluss in die Vereinbarung einfügen. Gewährleistung, auch Mängelhaftung oder Mängelbürgschaft, bedeutet das Einstehenmüssen für eine mangelhafte Leistung, insbesondere die Haftung für Sach- und Rechtsmängel. Beim Kaufvertrag muss der Verkäufer für eine mangelhafte Ware oder Sache Gewähr leisten.


WIE WIRD DIESES DOKUMENT VERWENDET?

Die Vorlage sollte entsprechend ausgefüllt und ausgedruckt werden. Da es sich um eine Vereinbarung, also um eine Einigung handelt, sollte das Dokument vom Käufer und Verkäufer unterschrieben werden. Jede Partei hat zudem ein Anrecht auf eine Kopie der Vereinbarung.


ANWENDBARES RECHT:

Anwendbares Recht ist das Mietrecht nach §§ 535 ff. BGB und das Kaufrecht nach §§ 433 ff. BGB, wie auch die allgemeinen Vorschriften des BGB.


DIE VORLAGE ÄNDERN?

Sie füllen einen Vordruck aus. Das Dokument wird nach und nach vor Ihren Augen auf Grundlage Ihrer Antworten erstellt.

Am Ende erhalten Sie es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern und es wiederverwenden.

Die Vorlage ausfüllen