Letzte Änderung: 20.03.2023
Verfügbare Formate: Word und PDF
Größe: 6 bis 9 Seiten
Bewertung: 4,6 - 9 Rezensionen
Die Vorlage ausfüllenBeantworten Sie einige Fragen und Ihr Standarddokument wird automatisch erstellt.
Ihr Dokument ist fertig! Sie erhalten es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern.
Mit dieser Vorlage kann ein Werkvertrag abgeschlossen werden. Ein Werkvertrag ist eine Vertragsform aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und regelt die Erbringung eines "Werkes".
Durch den Werkvertrag wird der Unternehmer oder eine Person zur Herstellung des versprochenen Werkes, der Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. Gegenstand des Werkvertrags kann sowohl die Herstellung oder Veränderung einer Sache, als auch ein anderer durch Arbeit oder Dienstleistung herbeizuführender Erfolg sein.
WAS SOLLTE BEACHTET WERDEN?
Diese Vertragsart ist von einem Dienstvertrag zu unterscheiden, in dem nämlich kein "Werk", sondern die Dienstleistung an sich geschuldet wird. Wesentliches Merkmal des Werkvertrages ist also, dass beim Werkvertrag ein Arbeitserfolg geschuldet wird und der Unternehmer das Risiko für die Brauchbarkeit des Arbeitsergebnisses (für den vertraglich festgelegten Zweck) trägt. Werkverträge können daher eine Vielzahl von Verwendungen haben, von handwerklichen Leistungen, zu Bauleistungen oder malerischen Leistungen.
Der Vertrag für freie Mitarbeit ist ein Beispiel für einen Dienstvertrag. Es wird eine Arbeitsleistung geschuldet, oder eine Dienstleistung, daher also kein konkretes Ergebnis wie beim Werkvertrag. Ist ein entsprechender Vertrag erwünscht, sollte dieser ausgewählt werden.
Zur Kennzeichnung des unternehmerischen Risikos sind von der Rechtsprechung einige Indizien vorgegeben:
Wichtig ist daher, dass die Parteien in einem Vertrag genau das Werk beschreiben, wie auch alle Konditionen und Bestandteile des Vertrages regeln, um Konflikte zu verhindern.
Beim Werkvertrag, wie auch bei allen anderen Verträgen, ist Genauigkeit immer geboten. Daher sollten Angaben wie die zu den Parteien, eine genaue Beschreibung des Werkes, Angaben zur Vergütung, die einzelnen Vertragskonditionen und eine eventuelle Verschwiegenheitspflicht (ist diese in diesem Fall notwendig) immer berücksichtigt werden. Für weiterführende Informationen steht zu diesem Thema ein Guide zur Verfügung.
WIE WIRD DIESES DOKUMENT VERWENDET?
Die Vertragsbestandteile sollten schon vorher, im groben, mit dem Vertragspartner besprochen werden. In jedem Schritt werden die entsprechenden Fragen gestellt. Es ist dabei wichtig, das Werk, die Bestandteile und eventuelle Sonderbestimmungen genau festzulegen. Nachdem das Dokument vollständig ausgefüllt und unterzeichnet wurde, erhält jede Partei jeweils eine Kopie des Vertrages. Jede Partei sollte außerdem eigenhändig (oder durch die Vertretungspersonen) das Dokument unterzeichnen.
RELEVANTES RECHT:
Relevantes Recht sind die §§ 631 ff. BGB, wie auch die allgemeinen Vorschriften des BGB.
DIE VORLAGE ÄNDERN?
Sie füllen einen Vordruck aus. Das Dokument wird nach und nach vor Ihren Augen auf Grundlage Ihrer Antworten erstellt.
Am Ende erhalten Sie es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern und es wiederverwenden.
Guides, um Ihnen zu helfen
Andere Bezeichnungen des Dokuments: Auftrag Werk Vertrag, Einigung Bau Werk, Einigung zur Schaffung Werk, Kunstwerkvertrag, Vertrag Bau Werk
Land: Deutschland