Letzte Änderung: 18.11.2020
Größe: 2 Seiten
Verfügbare Formate: Word und PDF
Die Vorlage ausfüllenBeantworten Sie einige Fragen und Ihr Standarddokument wird automatisch erstellt.
Ihr Dokument ist fertig! Sie erhalten es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern.
Bei dieser Fördervereinbarung (Spende) handelt es sich um eine Unterform der Schenkung. Sie bezweckt, anders als die Schenkung selbst, das Geben von Spenden zwischen Privatpersonen (natürliche Person) und Gesellschaften (GmbH, OHG usw.) gegenüber gemeinnützigen Organisationen, Stiftungen und Vereinen.
Diese Vorlage dient ausschließlich dem Spenden von Geldbeträgen. Die Spende zwischen zwei Privatpersonen ist nicht möglich, hierbei ist von einer einfachen Schenkung die Rede. Die Fördervereinbarung dient, abgesehen vom gemeinnützlichen Zweck, auch steuerrechtlichen Vorteilen. Spenden können meist, unter bestimmten Bedingungen, steuerrechtlich abgesetzt werden. Dies gilt für Privatpersonen wie auch (beschränkt) für Personen des Privatrechts und Personengesellschaften.
WAS SOLLTE BEACHTET WERDEN?
Was heißt gemeinnützig?
Der Spendenempfänger muss in diesem Fall gemeinnützig tätig sein. Unter dem Begriff "Gemeinnützigkeit" werden allgemein die steuerbegünstigten Zwecke verstanden. Die Gemeinnützigkeit ist Voraussetzung für zahlreiche steuerliche Vorteile, wie die Befreiung von der Körperschaft- und Gewerbesteuer und den ermäßigten Steuersatz bei der Umsatzsteuer. Außerdem berechtigt sie unter bestimmten Voraussetzungen zum Empfang steuerbegünstigter Spenden. Abgesehen von den im Gesetz aufgeführten Zwecken, können auch mildtätige und kirchliche Zwecke verfolgt werden.
Die gemeinnützigen Zwecke sind im Gesetz abschließend aufgeführt. Beispiele sind:
Wenn Unsicherheiten bestehen, wird empfohlen sich an das zuständige Finanzamt zu wenden, da diese über Organisationen, Stiftungen und Vereine nähere Auskünfte geben können.
WIE WIRD DAS DOKUMENT VERWENDET?
Mit dieser Vorlage können bestimmte Klauseln und Bedingungen verfasst werden und dadurch eine Fördervereinbarung erstellt werden, die sich den individuellen Vorstellungen perfekt anpasst. Besonders zu beachten sind korrekte Angaben zu den zwei Parteien, d.h. genaue Angaben zum Spendenempfänger (welche Art) und wie die Vereinbarung strukturiert werden soll (Fristen, Laufzeiten usw.). Nachdem alle Informationen eingetragen wurden, sollte das Dokument in zweifacher Ausführung ausgedruckt und von allen Vertragsparteien unterschrieben werden. Jede Partei erhält schließlich eine Abschrift des Vertrages.
Besonders im Konfliktfall ist es wichtig, auf einen klar formulierten Vertrag zurückgreifen zu können.
ANWENDBARES RECHT:
Das anwendbare Recht sind
DIE VORLAGE ÄNDERN?
Sie füllen einen Vordruck aus. Das Dokument wird nach und nach vor Ihren Augen auf Grundlage Ihrer Antworten erstellt.
Am Ende erhalten Sie es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern und es wiederverwenden.
Andere Bezeichnungen des Dokuments: Förderungsvertrag, Spende, Spenden Vertrag, Vereinbarung über die Gewährung einer Spende
Land: Deutschland