Sabbatical Vereinbarung Die Vorlage ausfüllen

Wie funktioniert das?

1. Diese Vorlage auswählen

Beginnen Sie mit dem Anklicken von "Die Vorlage ausfüllen"

1 / Diese Vorlage auswählen

2. Das Dokument ausfüllen

Beantworten Sie einige Fragen und Ihr Standarddokument wird automatisch erstellt.

2 / Das Dokument ausfüllen

3. Speichern - Drucken

Ihr Dokument ist fertig! Sie erhalten es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern.

3 / Speichern - Drucken

Sabbatical Vereinbarung

Letzte Änderung Letzte Änderung Vor 6 Tagen
Formate FormateWord und PDF
Größe Größe2 bis 3 Seiten
Die Vorlage ausfüllen

Letzte ÄnderungLetzte Änderung: Vor 6 Tagen

FormateVerfügbare Formate: Word und PDF

GrößeGröße: 2 bis 3 Seiten

Die Vorlage ausfüllen

Was ist eine Sabbatical-Vereinbarung?

Eine Sabbatical-Vereinbarung ist ein schriftlicher Vertrag, der zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer geschlossen wird, um das Arbeitsverhältnis für einen festgelegten Zeitraum ruhen zu lassen. Sie ermöglicht es dem Arbeitnehmer, eine längere berufliche Auszeit zu nehmen, während der er nicht zur Arbeitsleistung verpflichtet ist. Das Ziel ist, die Bedingungen der Auszeit klar zu regeln, insbesondere die Dauer, die finanzielle Absicherung und die Rückkehr in den Betrieb.

Hinweis: Die Vereinbarung wird immer dann verwendet, wenn ein Arbeitnehmer eine längere Auszeit plant und die Sicherheit haben möchte, danach an seinen Arbeitsplatz zurückzukehren.


Welche unterschiedlichen Typen gibt es?

Die Sabbatical-Vereinbarung kann in zwei Haupttypen unterschieden werden, je nachdem, ob der Arbeitnehmer während der Auszeit ein Gehalt erhält:

  • Bezahlter Sonderurlaub: Der Arbeitnehmer erhält während des Sabbaticals eine Vergütung. Dies geschieht in der Regel über ein Arbeitszeitwertguthabenmodell, bei dem der Arbeitnehmer vorab Überstunden oder Gehalt anspart, das dann während der Auszeit ausgezahlt wird.
  • Unbezahlter Sonderurlaub: Das Arbeitsverhältnis ruht, und der Arbeitnehmer erhält während des Sabbaticals kein Gehalt. In diesem Fall muss sich der Arbeitnehmer selbst um seine soziale Absicherung kümmern.


Was unterscheidet ein Sabbatical von einem generellen Ruhen des Arbeitsverhältnisses?

Ein Sabbatical ist eine spezifische Form des Ruhens, die auf gegenseitigem Einverständnis beruht und im Voraus geplant wird. Ein generelles Ruhen des Arbeitsverhältnisses tritt hingegen oft aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen ein, die nicht immer freiwillig gewählt sind, wie z. B. bei Elternzeit, Wehrdienst oder längerer Krankheit.

Wichtig: Der wesentliche Unterschied liegt in der Planbarkeit und der Rückkehrgarantie. Bei einem Sabbatical werden die Bedingungen der Wiederaufnahme der Arbeit, inklusive des Rückkehrdatums und der Position, vertraglich festgeschrieben. Dies bietet dem Arbeitnehmer eine hohe Sicherheit.


Was ist der Unterschied zur regulären Arbeitszeitreduzierung?

Im Gegensatz zu einer regulären Teilzeitbeschäftigung oder unbezahltem Urlaub ist ein Sabbatical eine vorab geplante, längere Auszeit, die mit einer Garantie auf Rückkehr verbunden ist. Die Konditionen (z. B. Bezahlung, Sozialversicherung) werden im Voraus festgelegt, um die berufliche Auszeit planbar zu machen.


Wie lange kann ein Sabbatical dauern?

Es gibt keine gesetzliche Mindest- oder Höchstdauer für ein Sabbatical. Die Länge ist frei zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verhandelbar. In der Praxis beträgt die Dauer eines Sabbaticals oft zwischen einem und zwölf Monaten. Bei einem bezahlten Sabbatical hängt die Länge direkt davon ab, wie lange der Arbeitnehmer vorher für die Auszeit angespart hat. Der Vertrag sollte in jedem Fall ein klares Start- und Enddatum festlegen.


Wie sinnvoll ist die Vereinbarung einer Entgeltfortzahlung während des Sabbaticals?

Die Vereinbarung einer Entgeltfortzahlung (also eines bezahlten Sabbaticals) ist für den Arbeitnehmer sehr sinnvoll.

  • Soziale Sicherheit: Durch den Lohnbezug bleibt der Arbeitnehmer während der gesamten Auszeit in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung versichert. Dies ist der größte Vorteil, da sich der Arbeitnehmer nicht selbst um eine teure private Versicherung kümmern muss.
  • Finanzielle Sicherheit: Das regelmäßige Einkommen sorgt für finanzielle Planbarkeit und Sicherheit, was die Auszeit entspannter macht.

Hinweis: Bei einem unbezahlten Sabbatical hingegen verliert der Arbeitnehmer den Sozialversicherungsschutz und muss sich auf eigene Kosten versichern. Die Vereinbarung einer Entgeltfortzahlung ist daher die bessere und sicherere Option für den Arbeitnehmer.


Ist eine schriftliche Sabbatical-Vereinbarung zwingend erforderlich?

Nein, eine schriftliche Vereinbarung ist für ein Sabbatical nicht zwingend gesetzlich vorgeschrieben.

Dennoch ist eine schriftliche Vereinbarung sehr sinnvoll, da sie die komplexen rechtlichen und finanziellen Fragen (wie die Bezahlung, die Sozialversicherung und die Rückkehr in den Betrieb) verbindlich regelt. Ohne eine schriftliche Vereinbarung drohen Missverständnisse und Rechtsstreitigkeiten, da das Arbeitsverhältnis bei einem Sabbatical nicht regulär weiterläuft.


Was muss die Sabbatical-Vereinbarung enthalten?

Eine Sabbatical-Vereinbarung sollte die folgenden wesentlichen Klauseln enthalten, um Rechtssicherheit zu gewährleisten:

  • Dauer: Genaue Angabe von Beginn und Ende des Sabbaticals.
  • Ruhen des Arbeitsverhältnisses: Klärung, welche Rechte und Pflichten während der Auszeit ruhen (z. B. die Pflicht zur Arbeitsleistung und der Vergütungsanspruch).
  • Bezahlung: Festlegung, ob es sich um ein bezahltes oder unbezahltes Sabbatical handelt. Bei einem bezahlten Sabbatical muss der Prozentsatz der Vergütung angegeben werden.
  • Sozialversicherung: Eine klare Regelung, wie die Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung während des Sabbaticals geregelt ist.
  • Urlaub: Vereinbarung über die Entstehung und Anrechnung von Urlaubstagen.
  • Nebentätigkeit: Regelungen über die Zulässigkeit von Nebentätigkeiten während der Auszeit.
  • Rückkehr: Klärung, ob der Arbeitnehmer an seinen alten oder an einen neuen, gleichwertigen Arbeitsplatz zurückkehrt.


Was ist in einer Sabbatical-Vereinbarung nicht erlaubt?

In einer Sabbatical-Vereinbarung sind alle Klauseln unzulässig, die gegen zwingendes Arbeitsrecht verstoßen oder den Arbeitnehmer unangemessen benachteiligen. Beispielsweise kann die Haftung des Bevollmächtigten für Handlungen im Rahmen der Vollmacht nicht vollständig ausgeschlossen werden, ebenso wenig wie das Recht auf Rückkehr an einen gleichwertigen Arbeitsplatz.


Was sind die Voraussetzungen für ein Sabbatical?

Die wichtigste Voraussetzung ist die Zustimmung beider Vertragsparteien. Der Arbeitgeber ist nicht gesetzlich verpflichtet, dem Wunsch des Arbeitnehmers nach einem Sabbatical zuzustimmen. Die Gewährung eines Sabbaticals ist eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers.


Was sind die nächsten Schritte, wenn die Sabbatical-Vereinbarung fertig ist?

Nach der Ausfertigung und Unterzeichnung des Vertrags sind folgende Schritte zu unternehmen:

  • Unterzeichnung: Die Vereinbarung muss von beiden Parteien handschriftlich unterzeichnet werden.
  • Verteilung der Kopien: Jede Partei erhält eine unterschriebene Ausfertigung.
  • Sozialversicherung: Bei einem unbezahlten Sabbatical muss sich der Arbeitnehmer aktiv und rechtzeitig selbst um die Fortführung seiner Krankenversicherung kümmern.


Welche Gesetze sind auf die Sabbatical-Vereinbarung anwendbar?

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Die allgemeinen Vorschriften des Vertragsrechts (§§ 611a ff. BGB) finden Anwendung.
  • Arbeitszeitgesetz (ArbZG): Bei einem bezahlten Sabbatical sind die Regelungen zur Arbeitszeitkontenführung zu beachten.
  • Sozialgesetzbuch (SGB): Die Regelungen der Sozialgesetzbücher (SGB IV, SGB V, SGB VI) sind für die Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen relevant.
  • Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG): Dieses Gesetz ist für die Rückkehr des Arbeitnehmers in die Arbeitszeit und für die Befristung der Vereinbarung maßgeblich.


Die Vorlage ändern?

Sie füllen einen Vordruck aus. Das Dokument wird nach und nach vor Ihren Augen auf Grundlage Ihrer Antworten erstellt.

Am Ende erhalten Sie es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern und es wiederverwenden.

Die Vorlage ausfüllen